Kursprogramm
        
        
          10/11
        
        
          kletterblatt 2010
        
        
          
            76
          
        
        
          
            Baumflegekurs
          
        
        
          
            Baumflegekurs
          
        
        
          
            Bau gutachten
          
        
        
          
            Baumgutachten
          
        
        
          
            Sachverständigentätigkeit II
          
        
        
          
            Einführung Gehölzwertermittlung
          
        
        
          
            Sachverständigentätigkeit I
          
        
        
          
            Eingehende Baumuntersuchung
          
        
        
          Wenn Gehölze in der Praxis bewertet werden, treffen
        
        
          unterschiedlichste Ansichten aufeinander. Um in die-
        
        
          sem Spannungsfeld sicher zu arbeiten, müssen Sie
        
        
          sich rechtlich einwandfreier Methoden bedienen.
        
        
          Wir vermitteln Ihnen die Grundlagen der Gehölzwert-
        
        
          ermittlung und stellen Ihnen die wichtigsten Metho-
        
        
          den vor. Sie lernen, wie Sie bei einem Ortstermin ge-
        
        
          hölzspezifische, wertbeeinflussende Fakten erkennen,
        
        
          erfassen und dokumentieren.
        
        
          Die unterschiedliche Bewertung von Teil- und Total-
        
        
          schäden wird Ihnen ebenso an praktischen Beispielen
        
        
          gezeigt wie die Unterschiede zwischen der „Methode
        
        
          Koch“ und der Methode „Wertermittlung von Zierge-
        
        
          hölzen (ZierH 2000)“.
        
        
          
            Inhalte:
          
        
        
          Möglichkeiten der Altersbestimmung
        
        
          und Altersschätzung von Bäumen
        
        
          Einführung in die Wertermittlung von
        
        
          Einzelgehölzen: gesetzliche Grundlagen, Anlass,
        
        
          Methodik und Regelwerke, aktuelle Urteile
        
        
          Finanzmathematische Begriffe
        
        
          in der Wertermittlung
        
        
          Praktische Übungen:
        
        
          Datenerfassung, Ortstermin, Wertermittlung
        
        
          
            Voraussetzungen:
          
        
        
          Sehr gute Kenntnisse in Baumbeurteilung
        
        
          (z.B. Abschluss als FLL-zert. Baumkontrolleur, ETW, ETT, FAW)
        
        
          
            Kosten:
          
        
        
          170 € zzgl. MwSt.
        
        
          
            Termine:
          
        
        
          10. Sep 10
        
        
          
            Dresden
          
        
        
          24. Sep 10
        
        
          
            München
          
        
        
          Sie lernen die Grundlagen über die auftretenden Bela-
        
        
          stungenund dieAnpassungsmechanismenbei Bäumen
        
        
          sowie die Möglichkeiten zur Abschätzung der Versa-
        
        
          gensrisiken kennen. Besonderen Schwerpunkt legen
        
        
          wir auf eine umfassende Darstellung der aktuellen
        
        
          Diagnosemethoden und -geräte. Es wird gezeigt, wie
        
        
          Sie die unterschiedlichen Geräte bei der eingehenden
        
        
          Untersuchung gestuft einsetzen und sinnvoll kombi-
        
        
          nieren. Diese Kenntnisse sind für eine baumverträg-
        
        
          liche Datenerhebung und die begründete Quantifizie-
        
        
          rung von Baumpflege- und Sicherungsmaßnahmen
        
        
          unerlässlich.
        
        
          
            Inhalte:
          
        
        
          Grundlagen und Methoden zur Beurteilung der
        
        
          baumstatischen Situation
        
        
          (Versagensursachen, Grundlagen der Baumstatik,
        
        
          Diagnose- und Prognosemethoden)
        
        
          Überblick über Geräte zur eingehenden
        
        
          Untersuchung
        
        
          Schalltomographie – zerstörungsfreie Diagnose
        
        
          der Restwandstärke
        
        
          (Grundlagen, Geräte, praktische Anwendung)
        
        
          Hintergrund und Anwendung der Tharandter
        
        
          BaumDiagnose
        
        
          Praktische Vorführung: Schalltomographie,
        
        
          Bohrwiderstandsmessung, Holzfestigkeitsprüfung)
        
        
          
            Voraussetzungen:
          
        
        
          Sehr gute Kenntnisse in Baumbeurteilung
        
        
          (z.B. Abschluss als FLL-zert. Baumkontrolleur, ETW, ETT, FAW)
        
        
          
            Kosten:
          
        
        
          170 € zzgl. MwSt.
        
        
          
            Termine:
          
        
        
          20. Mai 10
        
        
          
            München
          
        
        
          02. Jun 10
        
        
          
            Dresden
          
        
        
          10. Nov 10
        
        
          
            Dresden
          
        
        
          
            Anmeldeformular
          
        
        
          
            siehe Seite 81