Caramba,
        
        
          eine Revolution
        
        
          in der Sägetechnik!
        
        
          Das einzigartige
        
        
          Sägeblatt dieser
        
        
          
            Teleskop-Astsäge
          
        
        
          mit dem patentier-
        
        
          ten, rasiermesser-
        
        
          scharfen Konus-
        
        
          oder Bogenschliff
        
        
          wird nicht wie bei
        
        
          herkömmlichen Sä-
        
        
          gen durch´s Holz
        
        
          “geschoben”, sondern
        
        
          gleitet durch schnel-
        
        
          le, leichte Zugbewe-
        
        
          gungen durch´s Ma-
        
        
          terial wie das Messer
        
        
          durch die Butter.
        
        
          Ergebnis:
        
        
          ohne nennenswerte
        
        
          Anstrengung super-
        
        
          glatte Schnittflächen.
        
        
          Viva la Revolutión!
        
        
          Apropos Ziehen:
        
        
          Die Teleskopstange
        
        
          ist von 2,1 bis
        
        
          5,2 (in Worten:
        
        
          fünfkommazwo)
        
        
          Meter ausziehbar
        
        
          - das ergibt ca.
        
        
          sieben Meter
        
        
          Arbeitshöhe.
        
        
          Auch eine kleine
        
        
          Revolution.
        
        
          TIGER GmbH • Maschinen
        
        
          und Werkzeuge für Garten-
        
        
          kultur und Landschaftspflege
        
        
          Vogesenstraße 8
        
        
          D-79346 Endingen
        
        
          Tel. 0 76 42 / 93 05 05
        
        
          Fax 0 76 42 / 93 05 06
        
        
        
        
          
            “Zieh,
          
        
        
          
            Hombre!”
          
        
        
          Kletterkurs können am Langseil
        
        
          in den großen Bäumen klettern.
        
        
          Kursteilnehmer ohne Kletter-
        
        
          schein bekommen einen Gurt mit
        
        
          Kurzsicherung. Und sind be-
        
        
          geistert. „Bisher stand ich auf der
        
        
          Leiter, habe den Arm ausge-
        
        
          streckt, noch ein Stück und noch
        
        
          ein Stück und gehofft, dass die
        
        
          Leiter stehen bleibt. Jetzt gehe ich
        
        
          einfach von der Leiter!“ Dieser
        
        
          Ausf lug in einen kleinen Obst-
        
        
          baummacht Appetit auf mehr!
        
        
          Johannes Bilharz hatte denObst-
        
        
          baumschnittkurs für Baumpfleger
        
        
          bei der Münchner Baumkletter-
        
        
          schule eingeführt, weil zum einen
        
        
          Obstbäume auch Bäume sind und
        
        
          außerhalb des gewerblichen Obst-
        
        
          anbausNachfragenachderSchnitt-
        
        
          pflege vorhanden ist. Das ist seines
        
        
          Erachtens Sache von Baumpfle-
        
        
          gern. Zum anderen hat er durch
        
        
          seine Jahrzehnte zurückreichende
        
        
          Erfahrung sehr vieleweitreichende
        
        
          Erkenntnisse gewonnen, die nicht
        
        
          allgemein bekannt oder veröffent-
        
        
          licht sind. Dazu gehört dasWissen,
        
        
          wie Bäume geschnitten werden
        
        
          können, ohne Wasserschossbil-
        
        
          dung und ohne lebensverkürzende
        
        
          Eingriffe, und das auch bei starken
        
        
          Eingriffen. Aber auchdieUnkennt-
        
        
          nis der Baumpflege-Fachwelt über
        
        
          die physiologischenAuswirkungen
        
        
          vonSchnitteingriffenwährendund
        
        
          außerhalb der Vegetation, die da-
        
        
          zu führen kann, dass gutgemeinte
        
        
          Schnitteingriffe „während der Ve-
        
        
          getation“ zum Absterben von Kro-
        
        
          nen und Bäumen führen und sich
        
        
          niemand darüber wundert, ist für
        
        
          BilharzGrund für seinKurs-Enga-
        
        
          gement. Diese Erkenntnisseweiter
        
        
          zu tragen und für die Nachwelt zu
        
        
          sichern, ist das Ziel seiner Kurse.
        
        
          Teilnehmer beeindruckt die Lei-
        
        
          denschaft, mit der er sein enormes
        
        
          Wissen aus 30 Jahren Obstbaum-
        
        
          schnitt den Kursteilnehmern wei-
        
        
          tergibt.
        
        
          Während Johannes Bilharz sich
        
        
          in seinenKursen vorzugsweise um
        
        
          denSchnitt von verwahrlostenund
        
        
          vernachlässigtenObst- und Streu-
        
        
          obstbäumen kümmert, umfasst
        
        
          dasThemabeiKai Bergengruendie
        
        
          Obstbäume im Allgemeinen. Kai
        
        
          Bergengruen führt mit eigenen
        
        
          Ideen, aber mit der gleichen Lei-
        
        
          denschaft die Kurstradition fort,
        
        
          das den Obstbaumschnitt als Teil-
        
        
          gebiet der Baumpflege sieht! Und
        
        
          wenn die Kursteilnehmer aus
        
        
          Waldhilsbach nach demKurs fest-
        
        
          stellen, dass Gesetzmäßigkeiten
        
        
          bei Apfelbäumen auch für Eichen
        
        
          gelten und umgekehrt, dann weiß
        
        
          Bergengruen, dass sein Unterricht
        
        
          angekommen ist. Jetzt müssen die
        
        
          Teilnehmer nur noch die Zielset-
        
        
          zungen inderPraxismit denneuge-
        
        
          wonnenen Erkenntnissen in Ein-
        
        
          klang bringen. Da hilft nur üben
        
        
          und beobachten. Na denn, rauf auf
        
        
          die Obstbäume ...