kletterblatt 2010
        
        
          
            39
          
        
        
          Zusätzlich kam noch ein weiteres Problem hinzu: alle
        
        
          Stämmlinge waren mit Dohlennestern, fremden Zweigen
        
        
          und zersetztemHolz vonder Linde verstopft. Der ganze un-
        
        
          tere Bereich des Stammeswar damit gefüllt. Diese Füllung
        
        
          musstenwir natürlich entfernen, umfruktifizierende Pilze
        
        
          besser beobachten und die Stammzersetzung besser kon-
        
        
          trollieren zu können. Doch dazu kam es leider nicht mehr.
        
        
          Denn zwei TagenachdemletztenRückschnitt brach imun-
        
        
          teren Stammbereich ein Feuer aus. Ob es Brandstiftung
        
        
          war oder eine hirnlos weggeworfene Kippe, die Ursache
        
        
          konnte nicht geklärt werden. Das Feuer griff schnell um
        
        
          sich und wurde durch die Kaminwirkung der hohlen
        
        
          Stämmlinge stark angeheizt. Zu allemÜbel schnitt
        
        
          dieFeuerwehr, bei der SuchenachGlutnestern, eine
        
        
          der noch verbliebenen Zugwurzeln stark an.
        
        
          Da der Baum als Wahrzeichen der Stadt Ahaus
        
        
          gilt, musste er erhalten bleiben. Umzu verhindern,
        
        
          dass er auf die angrenzendeUmgehungsstraße fällt,
        
        
          blieb uns nur dieMöglichkeit, den Baum imBoden
        
        
          zu verankern. Zusammenmit Hanseatic Treework
        
        
          hat die Eichhorn Baumpflege im Juli 2009 den
        
        
          Baum mit Erdankern gesichert. Diese wurden in
        
        
          Seilzugrichtung vier Meter tief in den Boden ge-
        
        
          rammt undmit fünf Tonnen vorgespannt. Die zwei
        
        
          acht-Tonnensysteme verhindern jetzt dasUmstür-
        
        
          zen des Baumes auf die Umgehungsstrasse.
        
        
          Waswar schuld an dieserMisere? ImNachhinein
        
        
          ist es immer schwierig, dies zu beurteilen. Ver-
        
        
          gleichtman jedoch alteBilder der Linde undden jet-
        
        
          zigen Habitus, wird schnell klar, dass die ersten
        
        
          Einkürzungen eher Kronensicherungsschnitten
        
        
          glichen, nach ZTV Baumpflege, als fachlich rich-
        
        
          tigen Einkürzungen. Hier wurde maßlos übertrie-
        
        
          ben, dennEinkürzungen im fachlich richtigenBereich fin-
        
        
          dennichtmit großenKettensägen statt. Unsere Linde zeigt
        
        
          jedoch exemplarisch, dass Bäumen nicht zu viel zugemutet
        
        
          werdendarf. AuchVeränderungen imBaumumfeldmüssen
        
        
          die vitalen Interessen des Baumes berücksichtigen. Eine
        
        
          langfristige Planung vonMaßnahmen am Baum, die auch
        
        
          das Baumumfeld berücksichtigt, kann die Lebensdauer
        
        
          eines Baumes enorm erhöhen. Teilweise wird bei Pflege-
        
        
          maßnahmen immer noch viel zu stark geschnitten, sodass
        
        
          die Beeinträchtigung durch den Schnitt oft höher ist als
        
        
          seine positiveWirkung. Vor jederMaßnahmemuss deshalb
        
        
          die Frage stehen: „Wie erhalte ich langfristig denBaumge-
        
        
          sund und verkehrssicher?“ Zu Recht sind wir stolz auf un-
        
        
          sere alten Bäume. Deshalbmüssenwir bei aktuellenMaß-
        
        
          nahmennicht nurwenige Jahrenachvorneplanen, sondern
        
        
          inGenerationen denken. Also Baumpfleger, plant langfris-
        
        
          tig, beratet engagiert und übernehmt Verantwortung!
        
        
          
            Dipl.Ing.,BaumpflegerundAusbilder
          
        
        
          
            beiderMünchnerBaumkletterschule
          
        
        
          
            InhabervonEichhornBaumpflege
          
        
        
        
          
            Jürgen Unger