kletterblatt 2010
        
        
          
            41
          
        
        
          Kambiumschoner
        
        
          Technik
        
        
          
            ... gefolgt von zwei
          
        
        
          
            Ringen
          
        
        
          Erst 1993 kam ein
        
        
          findiger belgischer
        
        
          Baumpfleger, François
        
        
          Dussenne, auf die ein-
        
        
          fache wie auch zün-
        
        
          dende Idee: ein Band mit
        
        
          zwei unterschiedlich gro-
        
        
          ßen Ringen. (Abb. 2 a,b) Da-
        
        
          mitwar es ganz einfach, das Seil
        
        
          vomBoden aus nach Gebrauch wie-
        
        
          der abzuziehen. Recht schnellwurde auch
        
        
          eine einfacheMethode gefunden, wiemit-
        
        
          telsWurfleine der Kambiumschoner vom
        
        
          Boden aus eingebaut werden konnte. Ge-
        
        
          nial einfach, wirkt aberwie einZaubertrick
        
        
          und löst nicht nur bei Laien regelmäßig
        
        
          Staunen aus, sondern ist auch bei SKT-A-
        
        
          Kletterkursen eines der erstenHighlights.
        
        
          Schon bald ersetzten findigeBaumpfleger
        
        
          die unterschiedlich großen Ringe durch
        
        
          Karabiner (Kambiumschoner „Harness“,
        
        
          Abb. 3a). Ein spezieller Karabiner („Har-
        
        
          ness“, Abb. 3b) mit offenem, abgerundetem
        
        
          Auge ersetzt dabei den kleinen Ring. So
        
        
          konnte man den Kambiumschoner pro-
        
        
          blemlos in die Wurfleine einhängen, ohne
        
        
          jedesMal die ganzeWurfleinenlänge durch
        
        
          dieRinge ziehen zumüssen. DiesesVerfah-
        
        
          ren hat allerdings einen großen Nachteil:
        
        
          beim Abziehen kommt es
        
        
          vor, dass die Wurfleine
        
        
          aus dem offenen Auge
        
        
          des Karabiners he-
        
        
          rausspringt und der
        
        
          Kambiumschoner
        
        
          beim Abziehen des
        
        
          Seiles im Baum ver-
        
        
          bleibt. Helmut Schwen-
        
        
          gels, ehemaliger Deut-
        
        
          scher Meister und Euro-
        
        
          pameister, war dies bei der
        
        
          Europameisterscha f t in
        
        
          Moers 2001 im Finale (Mas-
        
        
          ters) zum Verhängnis gewor-
        
        
          den. Dabei hatte er echte Chan-
        
        
          cen auf den Sieg gehabt.
        
        
          
            Entweder oder ...
          
        
        
          Ringe und Harness-Karabiner
        
        
          haben also zwei entscheidende
        
        
          Nachteile: daman denRing nicht
        
        
          öffnen kann, muss immer wieder
        
        
          das komplette Seil durchgezogen wer-
        
        
          den. Beim Harness-Karabiner ist die
        
        
          Ringeinbuchtung nicht geschlossen, wes-
        
        
          halb die Wurfleine oder das Seil beim Ab-
        
        
          ziehen herausspringen kann. Mit den oben
        
        
          beschriebenen Folgen.
        
        
          
            ... beides!
          
        
        
          JohannesBilharzstießbei einerHersteller-
        
        
          Messe auf den „Belay-Master“ (Abb. 4a).
        
        
          Dieser Karabiner war mit einer Plastik-
        
        
          klappe versehen, mit der sich der Schraub-
        
        
          Verschluss sichern ließ. Amunteren Kara-
        
        
          binerende bildet sich durch diese Plastik-
        
        
          klappe ein kleines rundes geschlossenes
        
        
          Auge. Sofort kam ihm die Idee, amKambi-
        
        
          umschoner statt des kleinen Ringes diesen
        
        
          Karabiner zu verwenden. Der Karabiner
        
        
          Belay-Master verbindet die Vorteile eines
        
        
          geschlossenenRingesmit denVorteilendes
        
        
          schnellen Einklickens ins Seil. Wegen die-
        
        
          ser zwei Vorteile hat er ihn „Kambiumscho-
        
        
          ner mit Doppelfunktion“ genannt. Inzwi-
        
        
          schen wird er unter dem Namen „Kambi-
        
        
          umschoner Belay“ (Abb. 4b) vertrieben.
        
        
          
            Stillstand ist Rückschritt
          
        
        
          Doch Baumkletterer ruhen sich nicht auf
        
        
          einem Status quo aus. Nach dem Motto
        
        
          „Stillstand istRückschritt“wurdedieTech-
        
        
          nik verfeinert und einige revolutionärePro-
        
        
          dukte kamen auf den Markt. Mit demAuf-
        
        
          kommenderKurzknotenunddesLockjack-
        
        
          Sport wurde es nun immer wichtiger, die
        
        
          Seilreibung zu minimieren. Deshalb lag es
        
        
          nahe, das Seil über eine Rolle laufen zu las-
        
        
          sen. Undwieder grübelten findigeGei-
        
        
          ster, wie man das bewerkstelligen
        
        
          könnte. Denn unerlässliche Vo-
        
        
          raussetzung für die Akzeptanz
        
        
          war, dass das System vom Boden
        
        
          ein-undausgebautwerdenkonnte.
        
        
          Es gab viele Bastellösungen, die
        
        
          aber alle nicht befriedigten. Der an
        
        
          sich mögliche Effekt wurde nie so
        
        
          richtig ausgereizt, entwedermankom-
        
        
          binierte den Karabiner mit einer Rolle,
        
        
          wodurch das Seil nie vollständig auf der
        
        
          Rolle lief und immer eine kleine, aber
        
        
          spürbare Restreibung entstand (Abb. 5),
        
        
          oderman ließ das Seil komplett in der Rolle
        
        
          laufen, dann musste man den Kambium-
        
        
          schonerwürgend einbauen und konnte ihn
        
        
          nur mit vielen Tricks wieder vom Boden
        
        
          ausbauen. Uli Distel, Bernd Strasser und
        
        
          Hubert Kowalewski haben schon früh zeit-
        
        
          gleich mit sich spreizenden Schlingen ex-
        
        
          perimentiert, umdieRolle aus der Schlinge
        
        
          abziehen zu können.
        
        
          
            Abb. 2 a,b
          
        
        
          
            Abb. 2b
          
        
        
          
            Abb. 3a
          
        
        
          
            Abb. 4a
          
        
        
          
            Abb. 3b
          
        
        
          
            Abb. 5
          
        
        
          
            Abb. 4b
          
        
        
          Treeclimbers Companion