Baumpflege
        
        
          Praxis
        
        
          kletterblatt 2010
        
        
          
            53
          
        
        
          Einsatz, das der Teilnehmer kennen lernt, um mit
        
        
          Hilfe des Seilendes gesichert aus dem Außenastbe-
        
        
          reich zurück zu klettern. In der klassischenForm fin-
        
        
          det er ebenfallsVerwendung, da dieRettungsübungen
        
        
          auchmit demPrusik auf demSeil erfolgen. Einerseits
        
        
          lernendieTeilnehmer so dieBasistechnik kennen, mit
        
        
          der alles begann, andererseitswird auch einRettungs-
        
        
          sack, den Kletterer auf der Baustelle für den Notfall
        
        
          bereit halten, eher einKlemmknotensystementhalten.
        
        
          Die Anfänger werden also nicht mit Scheuklappen an
        
        
          den Lockjack getrieben. Es kommt auch vor, dass ein
        
        
          Gelegenheitsanwender nach dem Kletterkurs eine
        
        
          Ausrüstung kauft und sich für denKlemmknoten ent-
        
        
          scheidet. Wiewäre dasmöglich, wennwir nicht beide
        
        
          Techniken vorstellen?
        
        
          Das Fazit nach einem Jahr ist also: Der Lockjack er-
        
        
          möglicht denAnfängern einenwesentlich schnelleren
        
        
          Einstieg in die SKTohneEinschränkungen für die Si-
        
        
          cherheit. Die Entwicklung des Kletterers wird dabei
        
        
          vielleicht für die ersteZeit geprägt, derUmstieg auf an-
        
        
          dere in der Praxis übliche Systeme wird aber eher be-
        
        
          günstigt als behindert.
        
        
          Noch eineAnmerkung:Wahrscheinlich verkaufen die
        
        
          Händler jetzt mehr Lockjacks, aber nicht, weil die
        
        
          Kursteilnehmer um eine bessere Alternativtechnik
        
        
          betrogenwerdenoder dieAusbilder dadurch einenein-
        
        
          zigen Cent mehr verdienen, sondern nur weil er sich
        
        
          tatsächlich bewährt hat.
        
        
          
            Aufstieg am stehenden Seil
          
        
        
          Bleiben wir gleich bei der Praxisnähe. Auf welcher
        
        
          Baustelle wird noch der Kambiumschoner von unten
        
        
          eingebaut? Stehende Seile im Baum ermöglichen
        
        
          schnellenEinbau, schnellenAufstieg und für denNot-
        
        
          fall einenZustieg für Retter.Warumsoll man denAn-
        
        
          fängerndiesenTeil vorenthalten?Vielleicht, weil dann
        
        
          das stehende Aufstiegssystem und das umlaufende
        
        
          Klettersystemnichtmehr auseinander zu halten sind
        
        
          oder der technische Aufwand zu groß wird? Berech-
        
        
          tigte Fragen, auf die wir Antworten gesucht haben.
        
        
          Die Kurswoche ist zeitlich knapp kalkuliert. Die neue
        
        
          Technik konnte nur aufgenommenwerden, weil durch
        
        
          den Wegfall des aufwändigen Kambiumschonerein-
        
        
          baus Zeit gewonnen wurde. Selbstverständlich muss
        
        
          man dem Anfänger deutlich erklären, dass Aufstieg
        
        
          undKlettern imBaumzwei verschiedeneBereiche der
        
        
          SKT sind, für die es dementsprechend verschiedene
        
        
          Lösungen gibt.Wir habenuns für den I’D-Aufstiegmit
        
        
          oberhalb geführterHandsteigklemme entschieden. Es
        
        
          gibt natürlich eineReihe anderer Techniken, diemehr
        
        
          Geschwindigkeitspotential haben, aber mit denen
        
        
          kommt man ohne Umbau nicht herunter und sie sind
        
        
          anstrengender oder materialaufwändiger. Der I’D-
        
        
          Aufstieg ist ausreichend übersichtlich und wann
        
        
          immer der Anfänger auf den Boden zurück möchte,
        
        
          greift er denBedienhebel und fährt ab, wobei dasGerät
        
        
          sogar noch den Luxus einer Paniksicherung bietet.
        
        
          Mit der technischen Seite kamen fast alle Teilnehmer
        
        
          schnell zurecht und nachdemdie beidenAlternativen
        
        
          Systemeinbau von unten oder Aufstieg am stehenden
        
        
          Seil bekannt waren, wurde der Stehendseilaufstieg
        
        
          sehr geschätzt.
        
        
          
            Bau von Umlenkungen
          
        
        
          Seit dem letzten Jahr werden auf den SKT-A-Kursen
        
        
          auch Umlenkungen eingesetzt. In der Praxis braucht
        
        
          man diese vielleicht nicht ständig, aber es ist denkbar,
        
        
          dass ein Anfänger den Einsatz sogar eher in Betracht
        
        
          zieht als ein Fortgeschrittener, der mit flacher wer-
        
        
          denden Seilwinkeln immer noch sicher klettert.
        
        
          Der zweite Beweggrund für die Neuerung war der Ge-
        
        
          danke daran, dass dieRettung eines verletztenKlette-
        
        
          rers imAußenastbereich mit einer darüber liegenden
        
        
          Umlenkung wesentlich komfortabler funktioniert als
        
        
          ohne.NatürlichmussmanfürdenEinbauaucherst ein-
        
        
          mal bis zur gewähltenGabel klettern, aber dieseRouti-
        
        
          ne kann sich der Kletterer nach demKurs erarbeiten.
        
        
          Wenner dasPrinzipderUmlenkungunddiedaraus re-
        
        
          sultierendenVorteile kennt, wird er sie aucheinsetzen.