kletterblatt 2010
        
        
          
            52
          
        
        
          Ausbildungskonzept
        
        
          Kurse
        
        
          neue Regeln für denEinsatz unserer PSA stehenwer-
        
        
          den. Lange Zeitwar es Stand der Technik, dasKletter-
        
        
          system aus Einzelteilen zusammenzufügen, die als
        
        
          Gesamtheit nicht zertifiziert und geprüft waren.
        
        
          Vor 15 Jahren war das oft ausschließlich ein langer
        
        
          Prusikknoten auf dem Kletterseil. Mit der rasanten
        
        
          Verbreitung der SKT wuchs auch die Vielfalt der
        
        
          Klemmknoten. Schon sehr bald benutzte der fortge-
        
        
          schrittene Kletterer kurze Knoten über einer Rolle.
        
        
          Neben der Suche nach geeigneten Seilmaterialien
        
        
          wurde auch viel mit der Anzahl und Art von Wick-
        
        
          lungen und Kreuzungen sowie geeigneten Befesti-
        
        
          gungen an der Rolle experimentiert. DiemeistenKlet-
        
        
          terer finden nach einer gewissen Zeit die für sie geeig-
        
        
          neteKonfiguration. Damit lässt es sichwesentlich ge-
        
        
          schmeidiger und effektiver kletternalsmit demlangen
        
        
          Prusik. Trotzdem blieb der Prusik der Knoten für die
        
        
          Anfängerausbildung.DerGrunddafürwardieVermitt-
        
        
          lung vonBasiswissenund die absoluteVerlässlichkeit,
        
        
          welche leider nur um den Preis des oft zu festen Halts
        
        
          amKletterseil zu haben war. Die kurzen Klemmkno-
        
        
          ten, die ohne Frage Kraft sparendes und schnelleres
        
        
          Kletternermöglichen, erfordernnämlich imGegenzug
        
        
          vielmehr Aufmerksamkeit beimFeintuning, nicht zu-
        
        
          letzt auch in Bezug auf den Zustand des Mantels bei
        
        
          Seil undKnotenmaterial sowie die Feuchtigkeit.
        
        
          
            Klemmknoten oder Lockjack?
          
        
        
          Alternativ zudenKlemmknotengibt es seit vielenJah-
        
        
          ren den Lockjack, ein Gerät, das für denselben Ein-
        
        
          satzzweck entwickeltwurde. Auchhier hat sich inzwi-
        
        
          schen die kurze Version durchgesetzt. In der Bedie-
        
        
          nung kann man bei zuverlässigemHalt trotzdem auf
        
        
          leichten Durchlauf vertrauen, wobei, abgesehen vom
        
        
          gelegentlichenWechsel der Verschleißteile, keinFein-
        
        
          tuning nötig ist. Der Lockjack hat imZuge seiner Ent-
        
        
          wicklung eine Zertifizierung durchlaufen. Egal, wie
        
        
          die neuen Regeln für die PSA aussehen, da hat der
        
        
          Lockjack damit einen gewissen Startvorsprung vor
        
        
          dennicht zertifizierten (oder reglementierten)Klemm-
        
        
          knoten. Das ist seit einemJahr jedoch auchnichtmehr
        
        
          absolut richtig, denn die Firma Teufelberger hat mit
        
        
          dem CE-Climb ein zertifiziertes Klettersystem mit
        
        
          Valdotain-Klemmknoten auf den Markt gebracht.
        
        
          Jeder, für den die große Gruppe der SKT-Anwender
        
        
          dennoch durch Knoten und Geräte unvereinbar in
        
        
          zwei Fraktionen geteilt scheint und der sich überdies
        
        
          derKnotenfraktion zugehörig fühlt, ist durch die Situ-
        
        
          ation verständlicherweise genervt. Sein in der Praxis
        
        
          durchaus bewährtes und auf Meisterschaften
        
        
          schnelles Systemwird durchGeräte verdrängt.
        
        
          Dahermüssenwir uns immerwiedermit demVorwurf
        
        
          auseinandersetzen, dieMünchner Baumkletterschu-
        
        
          le würde die Verdrängung der Klemmknoten voran-
        
        
          treiben. Außerdem wird unterstellt, dass das neue
        
        
          Kurskonzept dazu da ist, denAbsatz des Lockjacks in
        
        
          dieHöhe zu treiben. Der Fachhandel freeworker, über
        
        
          den das Gerät vertrieben wird, und die Münchner
        
        
          Baumkletterschule firmierenunter derselbenAdresse.
        
        
          Bei oberflächlicher Betrachtung ist das eine klare Be-
        
        
          weiskette. Schule undHandel sind aber bei aller Sym-
        
        
          pathie zwei getrennte Unternehmen und keinAusbil-
        
        
          der profitiert vom Verkauf der Geräte. Wie dem auch
        
        
          sei, werweiter fest an dieseVorwürfe glaubenmöchte,
        
        
          kanndie nächstenAbsätze überspringen, alle anderen
        
        
          bekommendie tatsächlicheErklärung für denEinsatz
        
        
          des Lockjacks auf unseren SKT-A-Kursen.
        
        
          
            Wieso Lockjack?
          
        
        
          Wir haben die Veränderungen auf einem Ausbilder-
        
        
          treffen mehrheitlich beschlossen. Natürlich war uns
        
        
          die politische Brisanz des Lockjackthemas bewusst.
        
        
          Nach einer sehr sachlich geführten Diskussion stand
        
        
          eine zentrale Frage imRaum. Fürwenmachenwir ei-
        
        
          gentlich die Kurse? Die Kletterkurse machen wir für
        
        
          Menschen, die das Baumklettern erlernen wollen,
        
        
          nicht, um von irgendwem irgendeiner Richtung oder
        
        
          Fraktion zugeordnet zu werden. Folgerichtig stellte
        
        
          sich die nächste Frage. Was darf ein Kursteilnehmer
        
        
          vom Ausbilder erwarten? Das Lehren einer sicheren,
        
        
          effizienten und praxisorientierten Technik im Rah-
        
        
          men geltender Regeln und Vorschriften.
        
        
          Genau dieser Grundsatz hatte ja auch dazu geführt,
        
        
          dass wir die Teilnehmer nicht mehr nach fünf Ausbil-
        
        
          dungstagen mit dem zwar sicheren, aber schwergän-
        
        
          gigenPrusik indiePraxis entlassenwollten. DieTech-
        
        
          nik war imVergleich weder effizient, noch besonders
        
        
          praxisorientiert unddieRegeln sind gerade indemvor-
        
        
          her beschriebenenSchwebezustand. DieVerwendung
        
        
          vonkurzenKlemmknotenwäre durchaus praxisorien-
        
        
          tiert und effizient. Effizienz undSicherheit stehenhier
        
        
          aber immer in einem Kompromissverhältnis, dessen
        
        
          goldeneMitte das erwähnteFeintuning erfordert. Und
        
        
          mit der Regelkonformität verhält es sich nicht anders
        
        
          als beimPrusik.
        
        
          Der Lockjack erfüllt aus unserer Sicht alle Kriterien.
        
        
          Die Bedienung ist auch für einenAnfänger sicher, das
        
        
          habenunsereKursebewiesen.DieTechnik ist effizient.
        
        
          AlleAusbildersindnachdemvergangenenJahrderAuf-
        
        
          fassung, dass die Teilnehmer leichter in den Baum
        
        
          kommenunddenWeg indenAußenastbereichund zu-
        
        
          rück souveräner meistern als auf den Prusik-Kursen.
        
        
          Die Praxisnähe steht auch nicht in Frage, da die fort-
        
        
          geschrittenen Kletterer in der Regel kurze Systeme
        
        
          klettern, ganz gleich obGerät oderKnoten, denn inder
        
        
          Bedienung sindbeispielsweiseValdotainundLockjack
        
        
          wesentlich verwandter als ein langer und ein kurzer
        
        
          Klemmknoten.
        
        
          
            Kein Abschied vom Prusik
          
        
        
          Ist es unser Ziel die Knoten zu eliminieren? Ganz si-
        
        
          cher nicht, denn der Prusik wird als Klemmknoten
        
        
          weiterhin gelehrt. Er kommt im zweiten System zum