kletterblatt 2010
        
        
          
            58
          
        
        
          Rigging
        
        
          Kurse
        
        
          Raumdurchgeführt werden – bei
        
        
          jedemWetter.
        
        
          •
        
        
          Zulassungsvoraussetzungen gibt
        
        
          es nicht: Auch Bodenleute ohne
        
        
          SKT-Ausbildung können dabei
        
        
          sein – nicht, umes oben imBaum
        
        
          anzuwenden, sondern, umzu ver-
        
        
          stehen, was der Kollege oben im
        
        
          Baumplant undmacht.
        
        
          •
        
        
          Was gezeigt wird, steht auch im
        
        
          Skript, und was im Skript steht,
        
        
          kann auch immer gezeigtwerden.
        
        
          •
        
        
          Und was natürlich viele Teilneh-
        
        
          mer besonders erfreut: da nicht
        
        
          nur vier, sondernmaximal 20Teil-
        
        
          nehmer dabei sein können, redu-
        
        
          ziert sich die Kursgebühr.
        
        
          Natürlich kann auch diesesKurs-
        
        
          konzept nicht alles bieten. So be-
        
        
          kommt man z. B. am Modell kein
        
        
          Gefühl dafür, wie schwer 300 kg
        
        
          Holz tatsächlich sind. Auch wird
        
        
          grundsätzlich eine gewisse Trans-
        
        
          ferleistung erwartet. Das Spin-
        
        
          nenbein am Modell sieht jedoch
        
        
          anders aus als das im Baum. Das
        
        
          Prinzip ist aber gleich. Für Ideen-
        
        
          geber Lingens wäre es zwar wün-
        
        
          schenswert, wenn amFolgetag die
        
        
          gezeigten Techniken unter Anlei-
        
        
          tung umgesetzt werden könnten,
        
        
          dochdies sei für alleTeilnehmer lo-
        
        
          gistisch kaum umsetzbar – „noch
        
        
          nicht!“.
        
        
          
            Gilt noch immer:
          
        
        
          
            Praxis macht den Meister
          
        
        
          DieRiggingausbildung amModell
        
        
          funktioniert gut. Die Teilnehmer
        
        
          bekommen viel Input. Es bleibt
        
        
          sehr viel Raum, Techniken und
        
        
          deren Gefahren und Alternativen
        
        
          zu analysieren sowie Fragen zu
        
        
          klären. Das Modell bietet dieMög-
        
        
          lichkeit, sich auf das Wesentliche
        
        
          zu beschränken. Es wäre aber ein
        
        
          Irrtum zu glauben, ein „Modell-
        
        
          Kurs“ kann die praktische Übung
        
        
          ersetzen. Rigging amModell bietet
        
        
          viele Anregungen und ist ein
        
        
          Modul derWeiterbildung, wenn es
        
        
          darum geht, Baustellen sicher ge-
        
        
          stalten zu können
        
        
          Die „Riggingkurse am Modell“
        
        
          werden von der Münchner Baum-
        
        
          kletterschule angeboten. Weitere
        
        
          Infos auf Seite 68.
        
        
          Weitere Infos:
        
        
        
           oder
        
        
        
          Der Kurs amModell baut auf den
        
        
          Inhalten des B-Kurses auf. Er zeigt
        
        
          mitAnwendungsbeispielendie ver-
        
        
          schiedenenRiggingtechniken. Ge-
        
        
          fahren und Alternativen werden
        
        
          amModell durchgespielt.Wichtige
        
        
          Knoten und weiterführende Aus-
        
        
          rüstung sind ebenso Bestandteile
        
        
          des Kurses. Von den drei gezeigten
        
        
          Schnitttechnikenmit derMotorsä-
        
        
          ge kann nur eine nicht amModell
        
        
          gezeigt werden. Hier dient ein etwa
        
        
          100mal 30 Zentimeter großes und
        
        
          verspanntes Holzstück als De-
        
        
          monstrationsobjekt. Am Ende des
        
        
          Kurses können auch Fragen der
        
        
          Teilnehmer direkt amModell erör-
        
        
          tert werden.
        
        
          
            Vorteile der Ausbildung amModell
          
        
        
          Inzwischen hat sich der Kurs im
        
        
          Alltag bewährt. Auch wenn noch
        
        
          einige Fragezeichen zu beantwor-
        
        
          ten waren, liegen die Vorteile die-
        
        
          sesKurssystems klar auf derHand:
        
        
          •
        
        
          Alle Kursteilnehmer sind unmit-
        
        
          telbar amGeschehen.
        
        
          •
        
        
          Da es mehr Lehrzeit gibt, lassen
        
        
          sich viele Techniken genauer und
        
        
          intensiver zeigen; mit allen Vari-
        
        
          ationen und Gefahren.
        
        
          •
        
        
          Es besteht keine Abhängigkeit
        
        
          vomBaumoder vonder Baustelle.
        
        
          DerKurs kannpraktisch in jedem
        
        
          Fotos: LIngens