kletterblatt 2010
        
        
          
            56
          
        
        
          Rigging
        
        
          Kurse
        
        
          
            
              Innovation in der Ausbildung
            
          
        
        
          am Modell
        
        
          Rigging-Kurse sind per se außerordentlich aufwändig und störungs-
        
        
          anfällig. Dirk Lingens wollte sich mit diesem Zustand nicht abfinden
        
        
          und hatte sich deshalb Gedanken darüber gemacht, wie Rigging
        
        
          einfacher und auch effektiver gelehrt und geübt werden kann.
        
        
          •
        
        
          Manche Fragen der Teilnehmer
        
        
          zuArbeitssituationen lassen sich
        
        
          mangels Baustellenrealität nicht
        
        
          immer angemessenbeantworten.
        
        
          •
        
        
          Schließlich ist es auch nicht ein-
        
        
          fach, immer wieder geeignete
        
        
          Kursstandorte zu finden und das
        
        
          Wetter kümmert sich inderRegel
        
        
          auch nicht darum, ob es den Rig-
        
        
          gern gerade recht ist, wenn esmit
        
        
          einemSturmtief anrückt.
        
        
          
            Ein neues Modell
          
        
        
          Bei so vielen Nachteilen müsste
        
        
          es doch eine alternative Möglich-
        
        
          keit geben, dachte sich Dirk Lin-
        
        
          gens. Und tatsächlich entstand im
        
        
          Laufe des letzten Jahres die Idee,
        
        
          die Riggingausbildung ausschließ-
        
        
          lich an einem etwa zwei Meter
        
        
          großenModell durchzuführen. Auf
        
        
          SKT-B-Kursen hatte Lingens be-
        
        
          reits erfolgreich ein kleineresMo-
        
        
          dell zur Unterstützung der Rig-
        
        
          gingausbildung eingesetzt.Wieso
        
        
          sollte dies nicht auch für denRig-
        
        
          gingkurs funktionieren?
        
        
          Zunächstwurde eineListemit
        
        
          etwa 15 Techniken erstellt
        
        
          sowie ein Skript geschrieben
        
        
          und gezeichnet. In intensiven
        
        
          Diskussionen mit anderen Aus-
        
        
          bildern wurde das Konzept so
        
        
          lange verfeinert und bearbeitet,
        
        
          bis schließlich ein schlüssiges
        
        
          Kurskonzept entstandenwar.
        
        
          Zeitgleich wurde ein Modell
        
        
          aus Pappel- und Weiden-
        
        
          ästen gebaut. Bei diesem
        
        
          Modell handelt es sich um
        
        
          ein erweiterbares Grund-
        
        
          gerüst, an das zusätzlich
        
        
          Äste oder Stämme ange-
        
        
          steckt werden können..
        
        
          Was abgesägt werden
        
        
          muss, kann abgesägt
        
        
          werden. Die gesamte
        
        
          Ausrüstung wurde mi-
        
        
          niaturisiert.
        
        
          
            Rigging
          
        
        
          R
        
        
          igging ist ein zentraler Be-
        
        
          standteil der SKT-Baumarbei-
        
        
          ten. Darüber hinaus hat Rigging
        
        
          auch ein hohes Gefahrenpotential.
        
        
          Entsprechend gut sollte deshalbdie
        
        
          Ausbildung sein. Allerdings haben
        
        
          diebis datoüblichenRigging-Kurse
        
        
          einigeNachteile und sind organisa-
        
        
          torisch nicht leicht zu handhaben:
        
        
          
            Traditionelle Riggingausbildung
          
        
        
          
            hat Nachteile
          
        
        
          •
        
        
          Die Rüst- und Aufräumzeiten
        
        
          sind sehr langwierig.
        
        
          •
        
        
          Das Niveau der Teilnehmer vari-
        
        
          iert sehr stark: wenn Anfänger
        
        
          und Spitzenkletterer in einem
        
        
          Rigging-Kurs nebeneinander ar-
        
        
          beiten, bringt das nicht nur zeit-
        
        
          liche Probleme.
        
        
          •
        
        
          Je größer der Baum, desto auf-
        
        
          wändiger wird die Technik
        
        
          Diese Faktoren führen
        
        
          dazu, dass die eigent-
        
        
          licheLehrzeit unterUm-
        
        
          ständen stark reduziert
        
        
          wird. Dazu kommen auch
        
        
          noch technische Probleme:
        
        
          •
        
        
          Die Inhalte der Kurse sind
        
        
          sehr baustellenabhängig:
        
        
          Nicht überall läßt sich eine
        
        
          Seilbahnaufbauen, und an
        
        
          einer ausladenden Buche
        
        
          kann man keine Techniken
        
        
          zeigen, die man gerade bei
        
        
          einer Fichtenreihe bräuchte.
        
        
          •
        
        
          Ein guter Rigging-Kursmuss na-
        
        
          türlich auch auf potenzielle Ge-
        
        
          fahren eingehen. In einem kon-
        
        
          kreten Baum können jedoch nur
        
        
          die spezifischenGefahrensituati-
        
        
          onen besprochenwerden. Die üb-
        
        
          rigen müssen abstrakt und
        
        
          ohne Anschauungsobjekt
        
        
          vermittelt werden
        
        
          Foto: LIngens