Bis
          
        
        
          
            in 7m
          
        
        
          
            Höhe!
          
        
        
          
            TIGER GMBH
          
        
        
          Vogesenstr. 8 • 79346 Endingen
        
        
          Tel: 0 76 42-93 05 05 • Fax: -06
        
        
        
        
          
            Nur das Beste für Garten-
          
        
        
          
            kultur und Landschaftspflege
          
        
        
          
            ARS-Teleskopsägen
          
        
        
          “Sägen bis 7m Höhe”
        
        
          
            ARS-Handsägen
          
        
        
          Rasiermesserscharfe
        
        
          UV-Zähne dreifach
        
        
          präzisionsgeschliffen
        
        
          
            ARS-Klappsägen
          
        
        
          Die praktischen Klapp-
        
        
          sägen mit dem super-
        
        
          scharfen Schnitt
        
        
          
            ARS-Scheren
          
        
        
          Hochwertige “Leicht-
        
        
          gewichte” - extrascharf
        
        
          und ergonomisch
        
        
          
            ARS-Gartenscheren
          
        
        
          Die rasiermesseschar-
        
        
          fen u. ergonomischen
        
        
          “Alleskönner”
        
        
          
            ARS-Heckenscheren
          
        
        
          Unsere superscharfen
        
        
          “Leichtgewichte”
        
        
          
            ARS-Astscheren
          
        
        
          Präzisionsgeschliffene
        
        
          Klingen, geschmiedete
        
        
          Zangenblätter
        
        
          der Widerstand bei der Umwand-
        
        
          lung in Spannenergie geringer ist,
        
        
          wird diese bevorzugt stattfinden.
        
        
          Die Ankerpunkte der Rollen des
        
        
          Systemswerden gebogen und kön-
        
        
          nen eventuell brechen. Aber auch
        
        
          ohne das Versagen der Anker-
        
        
          punkte können die verursachten
        
        
          Bewegungen imBaumdenKlette-
        
        
          rer aus seiner Position reißen. Der
        
        
          Kletterer und seine PSA können
        
        
          außerdemdurch das laufende Rig-
        
        
          gingseil gefährdet werden. Absä-
        
        
          gen und fallen lassen ist also für
        
        
          den Kletterer oft ungefährlicher
        
        
          als Rigging.
        
        
          TrotzdemkanndasAbseilen sogar
        
        
          bei freiem Bodenbereich aus Si-
        
        
          cherheitsgründen eine sinnvolle
        
        
          Alternative sein. Ein Beispiel ist
        
        
          dieFällung einer Säulenpappelmit
        
        
          vielen senkrechten Stämmlingen,
        
        
          die nach dem Schnitt in ihrer ge-
        
        
          samten Länge amKletterer vorbei
        
        
          fallen. Drohen die Stämmlinge
        
        
          zumKletterer zukippenoder kann
        
        
          der beim Trennschnitt keine si-
        
        
          chere Position einnehmen, muss
        
        
          geriggt werden. Das gilt auch,
        
        
          wenn es nur um einen einzigen
        
        
          Schnitt geht. Gibt es in der Nähe
        
        
          der Falllinie nochÄste, genügt das
        
        
          Abprallen des letzten abgewor-
        
        
          fenenSegments, umaußerhalb des
        
        
          berechneten Fallbereiches Scha-
        
        
          den anzurichten. Wenn man sich
        
        
          unter Kletterern umhört, ist das
        
        
          Phänomen des „letzten Stücks“
        
        
          kein ganz unbekanntes Problem.
        
        
          Deshalb lohnt sich statt vier wack-
        
        
          liger Abwürfe vielleicht doch die
        
        
          Installation von Rolle und Seil.
        
        
          
            Wirtschaftlichkeit.
          
        
        
          Wer gewerblich in denBäumen ar-
        
        
          beitet, ist auf Effizienz bedacht.
        
        
          Zeit undMaterial sollen nicht ver-
        
        
          geudet werden. Schon deshalb
        
        
          sollte vor Beginn der Arbeiten ge-
        
        
          prüft werden, ob der zeitliche Auf-
        
        
          wand für den Einbau des Rigging-
        
        
          systems gerechtfertigt ist. Es gibt
        
        
          Situationen, die unumstritten
        
        
          Seilunterstützung erfordern, und
        
        
          solche, die ganz klar ohne Seil be-
        
        
          herrschbar sind.
        
        
          Seilverläufe und
        
        
          Arbeitspositionen vor
        
        
          dem Schnitt planen