Kursprogramm   2014 / 2015
        
        
          kletterblatt 2014
        
        
          
            57
          
        
        
          
            2014/2015  Kurse
          
        
        
          
            Kletterkurse
          
        
        
          
            Voraussetzungen:
          
        
        
          • SKT-A Zertifikat
        
        
          • 300 Std. Kletterpraxis
        
        
          • „gültige AMU“ (empfohlen nach G41 und G25,  max. 2 Jahre alt)
        
        
          • Ersthelferkurs (16 Std., max. 2 Jahre alt)
        
        
          • Fachkunde im Umgang mit der Motorsäge bzw. AS Baum I
        
        
          gemäß VSG 4.2
        
        
          • PSA (Persönliche Schutzausrüstung)
        
        
          
            Kosten:
          
        
        
          835,– € zzgl. MwSt.
        
        
          Inklusive Kursskript im Wert von 19,- € der MBKS
        
        
          + Gutschein für Climb-Update® in Höhe von 20,-€
        
        
          + Gutschein über 30,– € für Versicherte der SVLFG
        
        
          
            Kursdauer
          
        
        
          Von Montag bis Freitag, 40 Wochenstunden
        
        
          Dieser Kurs ist der Fortgeschrittenenkurs der SKT
        
        
          und so sollte er auch verstanden werden. Wer in
        
        
          300 Kletterstunden die Techniken aus dem A-
        
        
          Kurs trainiert hat und in der Kronenpflege inzwi-
        
        
          schen ohne Probleme die Äste in der Peripherie er-
        
        
          reicht, ist gut gerüstet. Gelehrt werden verschie-
        
        
          dene Varianten des Aufstiegs am stehenden Seil,
        
        
          Techniken für effi-
        
        
          zienteres Klettern
        
        
          im Baum und Ret-
        
        
          tungen aus dem Au-
        
        
          ßenbereich der Kro-
        
        
          ne.
        
        
          Schwerpunkte des
        
        
          SKT-B Kurses sind
        
        
          der Einsatz der Mo-
        
        
          torsäge und die Rig-
        
        
          gingtechniken. Ge-
        
        
          rade in Bezug auf Spannungsverhältnisse im Holz
        
        
          und die resultierenden Schnitttechniken gibt es
        
        
          gravierende Unterschiede zum Sägen amBoden.
        
        
          Der Kletterer kann nach dem Schnitt die
        
        
          Arbeitsposition im Gefahrenfall nicht
        
        
          einfach verlassen, weshalb diesem Punkt
        
        
          große Bedeutung beigemessen wird. Das
        
        
          Abseilen von Lasten lernen die Teilneh-
        
        
          mer sowohl in der Position des Kletterers
        
        
          als auch des Bodenpersonals.  Der Kurs
        
        
          schließt mit einer Prüfung ab.
        
        
          
            SKT-B
          
        
        
          
            Motorisiert im Baum
          
        
        
          Termine wöchentlich im gesamten
        
        
          Bundesgebiet siehe Seite 58 und 59
        
        
          
            Kursinhalte
          
        
        
          Material- und Knotenkunde
        
        
          Verschiedene Aufstiegstechniken
        
        
          Unfallverhütungsvorschriften
        
        
          innovative Klettertechniken
        
        
          im gesamten Kronenbereich
        
        
          Baumsicherheitsbeurteilungen
        
        
          Aufstiegstechniken mit verschiedenen
        
        
          Sicherungssystemen
        
        
          einfache Ablasssysteme
        
        
          Einsatz von Schlingen, Rollen
        
        
          und Bremsgeräten
        
        
          Motorsägeneinsatz