kletterblatt 2014
        
        
          
            56
          
        
        
          
            Kurse   2014/2015
          
        
        
          
            Kletterkurse
          
        
        
          
            Voraussetzungen:
          
        
        
          • „gültige AMU“ (empfohlen nach G41 und G25,  max. 2 Jahre alt)
        
        
          • Ersthelferkurs (16 Std., max. 2 Jahre alt)
        
        
          • Kletterausrüstung (PSA- Persönliche Schutzausrüstung)
        
        
          
            Kosten:
          
        
        
          720,– € zzgl. MwSt.
        
        
          Inklusive Kursskript im Wert von 19,- € der MBKS
        
        
          + Gutschein für Climb-Update® in Höhe von 20,-€
        
        
          + Gutschein über 30,– € für Versicherte der SVLFG
        
        
          
            Mietausrüstung:
          
        
        
          Es besteht die Möglichkeit, für die Dauer des Kurses
        
        
          eine Ausrüstung zu mieten (98,- € zzgl. MwSt.).
        
        
          Die Ausrüstung kann nach Kursende übernommen
        
        
          werden. Die Mietgebühr entfällt dann.
        
        
          
            Kursdauer
          
        
        
          Von Montag bis Freitag, 40 Wochenstunden
        
        
          Die Seilklettertechnik (SKT) ist ein spezielles
        
        
          Verfahren für das Klettern in Bäumen. Der ganze
        
        
          Kronenbereich kann mit dieser Technik erschlos-
        
        
          sen und bearbeitet werden, ohne dass Äste bre-
        
        
          chen. Trotzdem hat man zwei freie Hände für si-
        
        
          cheres und effizientes Arbeiten. Vornehmlich ge-
        
        
          nutzt wird die Technik von Baumpf legern. Sie
        
        
          kann aber auch Biologen, Fotografen und Monteu-
        
        
          ren von Hochseilgärten von großemNutzen sein.
        
        
          Im SKT-A Kurs werden die Grundlagen gelehrt für
        
        
          sicheres und selbständiges Bewegen im Baum.
        
        
          Deshalb werden Sie während des Kurses die meiste
        
        
          Zeit im Baum verbringen. Der Aufstieg, die Aus-
        
        
          wahl des Ankerpunktes sowie das Klettern in der
        
        
          Außenkrone bilden die Schwer-
        
        
          punkte. Auch das Retten eines ver-
        
        
          letzten Kletterers wird anfänger-
        
        
          gerecht geübt.
        
        
          Daneben lernen Sie Gefahrener-
        
        
          mittlungen durchzuführen und
        
        
          Baustellen einzurichten. Theo-
        
        
          rieeinheiten zu Sicherung
        
        
          und Materialkunde tragen
        
        
          zum besseren Verständnis
        
        
          von Unfallverhütungsvor-
        
        
          schriften bei. Auch das The-
        
        
          ma Baumschnitt wird ange-
        
        
          sprochen. Der Kurs schließt
        
        
          mit einer Prüfung ab.
        
        
          
            Kursinhalte
          
        
        
          Material- und Knotenkunde
        
        
          Einbautechniken des Klettersystems
        
        
          Unfallverhütungsvorschriften
        
        
          Baumsicherheitsbeurteilung
        
        
          Aufstiegstechniken
        
        
          Kletterübungen
        
        
          verschiedene Sicherungssysteme
        
        
          Arbeitspositionierung
        
        
          Einsatz von Handsägen
        
        
          Rettungsverfahren
        
        
          
            SKT-A
          
        
        
          
            Einstieg zum Aufstieg
          
        
        
          Termine wöchentlich im gesamten
        
        
          Bundesgebiet siehe Seite 58 und 59
        
        
          Anmeldeformular auf Seite 77