tigen Händedruck und bat sie an Bord.
        
        
          Nach einer Fahrt von zwölf Kilometern
        
        
          erreichten sie das Ende des Fjordes, um-
        
        
          geben von steilen, felsigenKlippen, auf de-
        
        
          nen Alercen wuchsen und Schnee lag. Sie
        
        
          machten an einem kleinen Dock fest und
        
        
          wurden an Ort und Stelle Oscar, einem
        
        
          Freund von Borris, vorgestellt, noch ein
        
        
          Führer, der eine Menge wusste und viele
        
        
          der nicht erforschten Plätze kannte. Die
        
        
          Forscher verbrachten den Tag damit,
        
        
          durch ein patagonisches Tal zu wandern
        
        
          und sich viele verschiedene Bäume anzu-
        
        
          sehen. Borris war mit dieser Umgebung
        
        
          sehr vertraut und konnte den Forschern
        
        
          viele außergewöhnliche Arten zeigen. Os-
        
        
          car erzählte begeistert von einem Tal, das
        
        
          man das „Tal des Unbekannten“ nannte,
        
        
          und betonte immer wieder, dass nur sehr
        
        
          wenigeMenschendiesesTal jegesehenhat-
        
        
          ten.Manerzählt sichvonBäumen, diehöher
        
        
          und älter sind als alle anderen in Chile.
        
        
          Das Team rastete unter einer alten Chile-
        
        
          nischen Scheinulme (eucryphiacordifolia)
        
        
          und beschloss, die epiphytische Masse
        
        
          über ihrenKöpfen zu erklettern, umOscar
        
        
          und Borris das Prozedere einmal vorzu-
        
        
          führen. Beide waren begeistert von der
        
        
          Aussicht, Baumkronen auf dieseWeise zu
        
        
          erforschen und bestanden darauf, dass das
        
        
          Teamunbedingtwiederkommen sollte, um
        
        
          gemeinsam mit ihnen noch weiter in die
        
        
          Berge vorzudringen.
        
        
          „Borris und Oscar haben uns alle wirklich
        
        
          begeistert. Sie wussten mehr als sonst ir-
        
        
          gendjemand über diese Wälder, schlicht
        
        
          weil ihr Lebenmit denAlercen eng verwo-
        
        
          benwar.Während unserer Rückreise nach
        
        
          Norden beschäftigtemich Borris außerge-
        
        
          wöhnlichesNaturverständnis immer wie-
        
        
          der, auch die Art und Weise, in der die Be-
        
        
          wohner dieserGegendmit demLand leben,
        
        
          völlig selbstverständlich eingebettet in die
        
        
          Wildniswirklichkeit. In Chile gibt es sie
        
        
          noch, die großen, wunderschönen und
        
        
          nochweitgehend unerforschtenUrwälder,
        
        
          doch sie schrumpfen in alarmierender Ge-
        
        
          schwindigkeit undmit ihnen auch die Zahl
        
        
          der unberührten Orte“. (Waldo Ethering-
        
        
          ton)
        
        
          
            M.A. Germanistik
          
        
        
          
            München und Boston
          
        
        
          
            Redakteurin, Übersetzerin,
          
        
        
          
            Lektorin,
          
        
        
          
            Unternehmenskommunikation
          
        
        
        
          
            Britta Arnold
          
        
        
          
            Inco Prusik
          
        
        
          Klemmschlinge, fertig gespleißt mit zwei Augen für perfektes
        
        
          Handling, super hitzebeständig bei mehr Grip durch den
        
        
          Aramid-Polyestermix. Ein Muss für jeden Kletterer, natürlich
        
        
          CE-zertifiziert. Das Original gibt‘s bei freeworker:
        
        
        
        
          Forschung
        
        
          Report