Man
        
        
          fred
        
        
          Horst
        
        
          Praxis
        
        
          kletterblatt 2014
        
        
          
            44
          
        
        
          Ausbildung
        
        
          
            
              Rigging amModell mit Horst undManfred
            
          
        
        
          
            ... oder Seilbahnen,
          
        
        
          
            Flaschenzüge
          
        
        
          
            und richtig dicke Dinger
          
        
        
          Vorab vielleicht so viel:
        
        
          Wenn es brenzlig wird,
        
        
          sollte man immer Fachleute
        
        
          parat haben, die schwie-
        
        
          rigen Situationen gewach-
        
        
          sen sind und einen kühlen
        
        
          Kopf behalten, jemanden,
        
        
          der sich damit auskennt,
        
        
          wie es bei den Gelben Seiten
        
        
          heißt. Bei Bernhard Schütte
        
        
          sind das Horst und Manfred.
        
        
          Die beiden müssen mit
        
        
          ihrem Auftritt aber noch
        
        
          ein paar Absätze warten.
        
        
          S
        
        
          eit vier Jahren bie-
        
        
          tet die Münchner
        
        
          Baumkletterschule
        
        
          den Kurs „Rigging am
        
        
          Modell“ an. Demersten
        
        
          Kurs ging eine längere
        
        
          Zeit der Überlegungen
        
        
          und Diskussionen vo-
        
        
          raus. Der bereits im
        
        
          Schulprogramm enthal-
        
        
          tene praktische Rigging-
        
        
          kurs hatte aus Sicht der
        
        
          Ausbilder einige Nach-
        
        
          teile, die einen mehr oder weniger
        
        
          großen Einfluss auf den Verlauf
        
        
          des Kurses haben konnten.
        
        
          
            Witterung.
          
        
        
          Man kann kaum eine Veranstal-
        
        
          tung so kurzfristig planen, dass
        
        
          man eineGarantie für guteWitte-
        
        
          rung geben könnte. Klettern und
        
        
          Rigging in regennassen Bäumen
        
        
          wird, wenn es überhaupt möglich
        
        
          ist, sehr anspruchsvoll. Das Glei-
        
        
          che gilt fürWind, und über Gewit-
        
        
          ter braucht man gar nicht erst
        
        
          nachzudenken. Weil die Ausbil-
        
        
          dungen SKT A und B jeweils eine
        
        
          Woche dauern, hatman dort einen
        
        
          gewissen Spielraum bei der Ver-
        
        
          teilung von theoretischen Ein-
        
        
          heiten und praktischen Übungen.
        
        
          Dieser Spielraum ist beim kürze-
        
        
          ren Riggingkurs nicht gegeben.
        
        
          
            Baum.
          
        
        
          Der Inhalt desRiggingkurseswird
        
        
          stark durch die zur Verfügung ste-
        
        
          henden Bäume bestimmt. Die
        
        
          Baumart, vor allem die Architek-
        
        
          tur der Krone, gibt vor, welche Sys-
        
        
          teme aufgebaut werden können.
        
        
          Ist der Baum einstämmig oder
        
        
          mehrstämmig? Gibt es nur senk-
        
        
          rechte Äste und Stämmlinge oder
        
        
          eine flache, weit ausladende Kro-
        
        
          ne? Keine dieser Situationen ist
        
        
          die perfekte für den Kurs. Eigent-
        
        
          lich braucht man von allemetwas,
        
        
          denn in der Praxis gibt es keine
        
        
          standardisierten Bäume vom
        
        
          Fließband.
        
        
          
            Teilnehmer.
          
        
        
          Um als Kletterer am Kurs teilzu-
        
        
          nehmen, muss man den SKT B-
        
        
          Kurs absolviert haben. Darüber
        
        
          hinaus gibt es keine weitere Eig-
        
        
          nungsprüfung. Ob er für die fort-
        
        
          geschrittenen Techniken des Rig-
        
        
          gingkurses fit genug ist, liegt erst
        
        
          einmal im Ermessen des Klette-
        
        
          rers, der sich anmeldet. Das Ni-
        
        
          veau der Teilnehmer wird nie
        
        
          wirklich homogen sein, aber wenn
        
        
          die Klettersituation schwieriger
        
        
          wird, dauert ein Durchgang der
        
        
          praktischen Übung eben auch
        
        
          umso länger, je schwächer der
        
        
          Teilnehmer ist. Das kann bei lan-
        
        
          gen Aufstiegen, flachen Seilwin-
        
        
          keln undweitenWegen in der Kro-
        
        
          ne schon erheblich viel Zeit kosten.
        
        
          Ganz gleichwieminutiösman den
        
        
          Kurs im Voraus plant und mit
        
        
          einem detaillierten Lehrplan ein-
        
        
          grenzt, jede dieser Veranstal-