Kletterblatt 2011 - page 22

Abb. 1
Abb. 2
kletterblatt 2011
22
Knoten
Technik
S
elbstverständlich kannman dieKnoten
auch ohne Vokabeln erlernen. Man
braucht dazu einen Knotenkundigen, der
die Knoten vormacht, und schon kann es
klappen. Aber auch der Knotenkundige
wird seine Demonstrationmit Sprache un-
terstützen. Z. B. bei einer Anleitung für den
Einfachen Rechts-Palstek: Nimmmal das
Seil hier und mach einen Kringel rein.
Dann steckst du dieses Stück da durch, hin-
tenrumundwieder rein. Feste zuziehen.
Bei diesem Versuch könnten sich minde-
stens 10 verschiedeneKnoten ergeben. Das
ist nicht gut: In der Prüfung durch- und auf
der Baustelle vom Baum gefallen. Um das
Ziel `Knoten verstanden´ zu erreichen, ist es
erstens hilfreich, eindeutig besetzte Be-
griffe zu verwenden und zweitens sie zu
verstehen. Sonst bleibt es bei böhmischen
Knoten in böhmischenDörfern.
I.
Die beidenwichtigstenundhäufigsten
Begriffe sind
stehendes
“ und „
loses
Ende“ (Abb. 1):
Das stehende Ende ist der
Teil des Seiles, der unter
Last steht oder nach dem
BindendesKnotens unter Last stehenwird.
Das lose Ende steht nicht unter Last. I.d.R.
wird das lose Ende zumBinden genommen
undmeist ist es auch das kürzereEnde. Das
muss aber nicht so sein!
Inder Literatur finden sichmanchmal noch
weitere Begriffe – auch für andereTeile des
Seiles. Dies dient aber nicht immer dem
Verständnis. Die zwei Begriffe reichen völ-
lig aus, um den Vorgang des Bindens eines
Knotens eindeutig zu beschreiben. Das
beste Beispiel ist die Unterscheidung zwi-
schenSlipknoten (Stopperknoten) undEin-
facher Schlinge (Schlinge): Deren Knoten-
bild ist identisch. Einmal wird jedoch das
lose Ende und einmal das stehende Ende
geslippt. So ergeben sich zwei grundver-
schiedene Knoten.
II.
Bucht
(Abb. 2):
Eine Bucht entsteht, wenn ein Seil an sich
selbst zurückgeführt wird, ohne sich dabei
zu kreuzen.
III.
Kreuztörn
(Abb. 3):
Wenn die Bucht einmal verdreht wird, ent-
steht einKreuztörn.
IV.
Törn
(Abbildung 4):
Wird das Seil über einen Gegenstand ge-
führt, ist es ein Törn.
V.
Rundtörn
(Abbildung 5):
Das Seil macht 1,5 Umdrehungen um den
Gegenstand.
VI.
Auge
(ohne Abbildung):
Jedes vom Seil umschlossene Loch ist ein
Auge. Es wird von einer Bucht, einem
Kreuztörn, einer Schlinge, einer Schlaufe,
einerVernähung oder einemSpleißgebildet.
Knoten
latein
…und dann das Seil durch diese Schlinge.
Die Krux, einen Knoten zu beschreiben.
Ungeliebt, doch unverzichtbar: die Fachtermini. Begriffe wie ‘Kreuztörn‘ oder
‚stehendes Ende‘ sind für viele unverständliches und vielleicht sogar unnötiges
Knotenlatein. Doch wer versucht, einen Knoten oder den Weg dahin ohne dieses
„Latein“ zu beschreiben, wird schnell unklar und vieldeutig. Dirk Lingens bringt
etwas Licht ins Knotenlatein.
1...,12,13,14,15,16,17,18,19,20,21 23,24,25,26,27,28,29,30,31,32,...132
Powered by FlippingBook