kletterblatt 2010
        
        
          
            28
          
        
        
          Technik
        
        
          Knoten
        
        
          N
        
        
          euer Knoten oder alte Ka-
        
        
          melle? Bei Ashley, demwirk-
        
        
          lichenKnotenpapst, habe ich den
        
        
          Knoten weder als Verbindungs-
        
        
          noch als Schlaufenknoten gefun-
        
        
          den. Bei 7000Zeichnungen kann
        
        
          es aber auch sein, dass ich ihn
        
        
          übersehen habe. Aber man kann
        
        
          wohl getrost vom Raulien-Kno-
        
        
          ten sprechen. Ich schlage vor, ihn
        
        
          
            Raulien-Verbindungsknoten
          
        
        
          (Abb. 5) und
        
        
          
            Raulien-Schlaufe
          
        
        
          (Abb. 4) zu nennen.
        
        
          Bei mir haben sich noch inte-
        
        
          ressanteVariantenergeben (Abb.
        
        
          1 - 3 bei den Schlaufen). Beson-
        
        
          ders Abb. 1 gefällt mir gut, da die
        
        
          Schlaufe gespreizt ist. Bei den
        
        
          Verbindungsknoten ist wohl nur
        
        
          Abb. 5 interessant, der wie Ab. 4
        
        
          gebunden wird. Zu Abb. 1 - 3 gibt
        
        
          es jeweils einen entsprechenden
        
        
          Verbindungsknoten und zu allen
        
        
          Abbildungen noch eine spiegel-
        
        
          bildlicheVersion. Schade ist, dass
        
        
          man den Knoten mit dem Sei-
        
        
          lende binden muss, da Mittseil-
        
        
          knoten mehr Anwendungsmög-
        
        
          lichkeiten bieten. Auf jeden Fall
        
        
          ist es ein sehr ästhetischer Kno-
        
        
          ten. Ich gehe auchmal davon aus,
        
        
          dass es ein sehr sicherer Knoten
        
        
          ist, der unter Last nicht durch-
        
        
          rutscht. Das sollteman aber noch
        
        
          prüfen, bevor man etwas Wich-
        
        
          tiges reinhängt wie zumBeispiel
        
        
          das Leben.
        
        
          Für die Baumpflege oder den
        
        
          Industriebereich sehe ich erst-
        
        
          mal keine direkte Anwendung,
        
        
          was nicht heißt, dass es die nicht
        
        
          gibt. Wenn ihr Ideen habt, lasst
        
        
          esmichwissen.
        
        
          Leider ist der Knoten schwer lös-
        
        
          bar, wenn er festgezogen ist. Er eig-
        
        
          net sich daher wohl weniger als
        
        
          Kletterknoten. Eher zum dauer-
        
        
          haften Befestigen von Werkzeu-
        
        
          gen etc. an Sicherheitsschnüren.
        
        
          Zum Lösen des Knotens kann
        
        
          man, wenn es anders nicht geht,
        
        
          die jeweils parallelen Seile ausei-
        
        
          nander ziehen, immer abwech-
        
        
          selnd auf beiden Seiten. Irgend-
        
        
          wann macht es Flupp, und der
        
        
          Knoten klappt um in einen kreuz-
        
        
          förmigen, lockereren Modus, der
        
        
          sich leicht lösen lässt. Wenn nur
        
        
          an einer Seite die parallelenEnden
        
        
          auseinander gezogenwerden, kann
        
        
          der Knoten nicht umkippen, er ist
        
        
          also sicher. Besonders wenn er mit
        
        
          einem Spierenstich gesichert ist
        
        
          (Abb. 7).
        
        
          Ichbingespannt aufKommentare
        
        
          zumKnoten. Bringt er Euch etwas
        
        
          und ist er wirklich eine Neuheit?
        
        
          Vielleicht ist es ja doch ein echter
        
        
          Raulien-Knoten!
        
        
          
            
              Der Knotenexperte Dirk Lingens–man nennt ihn auch den
            
          
        
        
          
            
              Knotenpapst – hat seinen kritischen Blick auf den Raulien-
            
          
        
        
          
            
              Knoten geworfen. Hier sein Kommentar:
            
          
        
        
          
            
              Statement
            
          
        
        
          
            4
          
        
        
          
            5
          
        
        
          
            6
          
        
        
          
            7
          
        
        
          Abb. 5
        
        
          Abb. 2
        
        
          Abb. 3
        
        
          Abb. 4
        
        
          Abb. 1
        
        
          
            Industriekletterer
          
        
        
          
            Metallbaumeister
          
        
        
          
            Helmut Raulien