1
          
        
        
          
            2
          
        
        
          
            3a
          
        
        
          
            3b
          
        
        
          
            3c
          
        
        
          kletterblatt 2010
        
        
          
            27
          
        
        
          D
        
        
          er Knoten eignet sich zur Ver-
        
        
          bindung von zwei Enden, aber
        
        
          auch für eine feste Schlinge. Es
        
        
          handelt sich um eine gelegte Dop-
        
        
          pelschlinge (Abb. 1), in die mit dem
        
        
          anderen Seil bzw. dem Ende eine
        
        
          ebensolche, gleichsinnig gewun-
        
        
          deneDoppelschlinge gestecktwird.
        
        
          Dazumussman das Seilende 3-mal
        
        
          durchstecken (Abb. 3a, b, c). Wich-
        
        
          tig ist, dass die Doppelschlingen
        
        
          einer Brezel gleichen. (Abb. 1) Ein
        
        
          Ei wäre falsch. (Abb. 2)
        
        
          BeimZusammenziehenmussman
        
        
          auf jeder Seite die beidenSeilemög-
        
        
          lichst nahe amKnoten alle zusam-
        
        
          mendrücken (Abb. 4 und 5), und
        
        
          darauf achten, dass beide Doppel-
        
        
          schlingen eine Brezel bleiben und
        
        
          nicht zumEi werden.Wenn das be-
        
        
          achtet wird, legt sich der Knoten
        
        
          richtig. Dannkannman ihn festzie-
        
        
          hen (Abb. 6).
        
        
          
            Den kennen
          
        
        
          
            Sie
          
        
        
          
            
              Premiere für denRaulien-Knoten
            
          
        
        
          Seilauge) wird durch die Rolle ge-
        
        
          führt, der laufende Seilstrang
        
        
          (Klemmknotenseite) direkt in den
        
        
          Karabiner eingelegt. Der Ausbau-
        
        
          karabiner wird zwischen Kambi-
        
        
          umschoner und Umlenkung ins
        
        
          laufende Seil eingeklickt (Abb. 6).
        
        
          
            Ausbau der Umlenkung
          
        
        
          Zum Ausbau benötigt man eine
        
        
          herkömmliche 22 mm Ausbaukir-
        
        
          sche, die man mit einer Wurf-
        
        
          schnurschlinge versieht. Ich bastle
        
        
          mir diese Schlinge aus demMate-
        
        
          rial derWurfleine „Zing-it 17“, denn
        
        
          bei dieserWurfleine besteht kaum
        
        
          Gefahr, dass der Klemmknoten
        
        
          beimAusbau verrutscht.
        
        
          Zum Ausbau muss man sein
        
        
          Hauptseil lockernund lösen. Selbst-
        
        
          verständlich sichert man sich vor-
        
        
          her mit der Haltesicherung. Die
        
        
          Kirsche wird mittels besagter
        
        
          Schlingemit einemKlemmknoten
        
        
          am laufenden Seilstrang des Klet-
        
        
          terseiles fixiert und festgezogen.
        
        
          Als Klemmknoten eignet sich ein
        
        
          Klemmheist mit drei Wicklungen
        
        
          (Abb. 7).
        
        
          Nun holt man sich amHauptklet-
        
        
          tersystem so viel Seil aus dem
        
        
          Klemmknoten heraus (nach oben),
        
        
          wie für dieEntfernung vomKlette-
        
        
          rer zur Umlenkung vonnöten ist.
        
        
          Wenn man jetzt am stehenden
        
        
          Seilstrang zieht (Seite mit dem
        
        
          Auge/Spleiß), wandert die Kirsche
        
        
          inRichtungUmlenkung, geht durch
        
        
          denPSA-Karabinerhindurch, bleibt
        
        
          am Ausbaukarabiner hängen und
        
        
          löst den „Gecko Slip“ (Abb. 8).
        
        
          Die Umlenkung ist jetzt gelöst
        
        
          und hängt im lockeren Klettersys-
        
        
          tem. BeimStraffen des Klettersys-
        
        
          tems wandert die Umlenkung zu-
        
        
          rück zum Kletterer und kann vom
        
        
          Seil abgenommenwerden.
        
        
          
            
              It’s not a trick.
            
          
        
        
          
            
              It’s a Gecko Slip.
            
          
        
        
          nicht!
        
        
          Knoten gibt es so viele wie Blätter an
        
        
          Bäumen. Doch manchmal wünscht
        
        
          man sich einen Knoten, den es leider
        
        
          noch nicht gibt. Vielleicht gibt es ihn
        
        
          doch. Helmut Raulien stellt seinen
        
        
          neuen Knoten im Kletterblatt vor.
        
        
          Dirk Lingens kommentiert ihn.
        
        
          
            GeckoBaumdienst,Fachagrgrawirt
          
        
        
          
            BaumpflegeundBaumsanierung,
          
        
        
          
            AusbilderMBKS,
          
        
        
          
            SachkundigerfürPSAgegenAbsturz,
          
        
        
          
            GärtnerGaLaBau
          
        
        
        
          
            Peter Maroschek