Damit das Klettern
          
        
        
          
            nicht zur Qual wird
          
        
        
          
            
              Gesundheitsprojekt „LS-Arborfit“
            
          
        
        
          Abb.1 und Abb. 2
        
        
          Spezielle Tapeanlage  für
        
        
          kletternde Baumpfleger
        
        
          Abb.1
        
        
          Abb.3
        
        
          Abb.2
        
        
          Abb.4
        
        
          kletterblatt 2014
        
        
          
            80
          
        
        
          Gesungheit
        
        
          Thema
        
        
          D
        
        
          u wirst es kaum glauben, aber auch ich
        
        
          hing mal fast täglich in den Seilen.
        
        
          Baumpflege ist meine Berufung. Ich habe
        
        
          meine Arbeit am und im Baum geliebt, bis
        
        
          mein Körper der Belastung nicht mehr
        
        
          standhielt. Mir ist immer wieder mal
        
        
          nachts dieHand bzw. der ganzeArmeinge-
        
        
          schlafen. Gerade in der Fällsaison mit viel
        
        
          Steigeiseneinsatz spürte ich meinen Rü-
        
        
          ckendeutlich. Als Lösung habe ichmir eine
        
        
          sündhaft teureMatratze und ein ergono-
        
        
          misch geformtes Kopfkissen gekauft.
        
        
          Ich bin zu diversen Physiothera-
        
        
          peuten, Krankengymnasten, Mas-
        
        
          seuren und Orthopäden gegangen –
        
        
          aber keiner konntemir eine befriedi-
        
        
          gende Antwort auf die Frage geben,
        
        
          was ich schonwährend der Arbeit
        
        
          unddanndarüber hinaus tun
        
        
          kann, um meine Arbeits-
        
        
          kraft zu erhalten.
        
        
          Durchmeine Lehrtätigkeit
        
        
          (ETW- und ETT-Kurse)
        
        
          kam ich mit vielen Kletterern in
        
        
          Kontakt, diemir vongleichenProble-
        
        
          men berichteten und aufzählten,
        
        
          was sie alles schon ausprobiert hat-
        
        
          ten, umdiese in denGriff zu bekom-
        
        
          men. InGesprächenmitMitar-
        
        
          beiterinnen und Mitarbei-
        
        
          tern derMünchner Baum-
        
        
          kletterschule und von
        
        
          Freeworker wurdemir die
        
        
          Aktualität und Brisanz
        
        
          dieses Themas bestätigt.
        
        
          Dies habe ich zum Anlass genommen,
        
        
          mich genauer mit dem Thema auseinan-
        
        
          derzusetzen. Zusammen mit Anja Über-
        
        
          schär veröffentlichte ich 2009  imKletter-
        
        
          blatt die Ergebnisse erster Überlegungen
        
        
          zum Thema Handsäge unter
        
        
          baumbiologischer und ar-
        
        
          beitsergonomischer Sicht.
        
        
          (siehe Kletterblatt 2009, S.
        
        
          80 ff.)
        
        
          Dies war ein erster Schritt, und er hat vie-
        
        
          len Baumpflegern geholfen. Aber mir war
        
        
          schon damals klar, dass dies nicht genug
        
        
          war, sondernmehr folgenmusste, dass ich
        
        
          in die Materie tiefer einsteigen wollte, um
        
        
          Antworten auf die Fragen zu finden.
        
        
          Schließlich lieben die Baumpfleger ihren
        
        
          Beruf und wollen aus eigenem Antrieb et-
        
        
          was tun, um ihre Gesundheit zu erhalten.
        
        
          Seit mehr als zwei Jahren beschäftige ich
        
        
          mich nun sehr intensivmit diesemThema
        
        
          und mache eine berufliche Fortbildung
        
        
          zum Fitness Master Trainer mit Schwer-
        
        
          punkt Trainingstherapie, Sporternährung
        
        
          und Sportreha-Training. Hier lernte ich
        
        
          die FitnessökonominNina Landwehr ken-
        
        
          nen. Sie ist eine Expertin auf dem Gebiet
        
        
          der Trainingstherapie, Regeneration und
        
        
          Prävention und arbeitet als Ausbilderin
        
        
          von Fitnesstrainern für die Academy of
        
        
          Sports und als Rückenschulspezialistin
        
        
          für die AOKBaden-Württemberg. Ihr spe-
        
        
          zielles Arbeitsgebiet ist es, Sportlern zu
        
        
          helfen durch gezielte Optimierung vonAr-
        
        
          beitsabläufen, Regeneration und Präventi-
        
        
          on ihre Leistungsfähigkeit selbst zu ver-
        
        
          bessern. Es ist mir gelungen, sie für ein
        
        
          gemeinsames Vorhaben zu gewinnen. Sie
        
        
          unterstütztmich in der Konzeptionierung,
        
        
          Ausarbeitung und Umsetzung eines Pro-
        
        
          jektes speziell für kletternde Baumpfleger.
        
        
          Im professionellen Spitzensport ist es
        
        
          mittlerweile üblich, ein Screening der
        
        
          Menschen in körperlich anstrengenden Berufen haben primär ein erhöhtes Unfall- und damit
        
        
          Verletzungsrisiko und aufgrund der langjährigen Überlastung des muskuloskelletalen
        
        
          Systems eine erhöhte Disposition für Verschleißerkrankungen (Arthrose). Zu diesen Personen
        
        
          gehören auch die Baumkletterer. Tanja Sachs, lange Jahre selbst aktive Baumkletterin, will
        
        
          mit dem Projekt LS-Arborfit den Kletterprofis helfen: Screening und Hilfe zur Selbsthilfe.
        
        
          Abb.3 und Abb. 4
        
        
          Nach einer fachkundigen Anleitung
        
        
          können auch Baumpfleger
        
        
          spezielle  Übungen zur
        
        
          Selbstmassage durchführen