kletterblatt 2014
        
        
          
            71
          
        
        
          
            2014/2015  Kurse
          
        
        
          
            Baumpflege
          
        
        
          Kursprogramm   2014 / 2015
        
        
          
            Termine:
          
        
        
          23. 07. 2014
        
        
          
            Dresden*
          
        
        
          29. 07. 2014
        
        
          
            München*
          
        
        
          06.10. 2014
        
        
          
            München*
          
        
        
          * Kursort in der Region
        
        
          
            Kosten:
          
        
        
          170,-€ zzgl. Mwst.
        
        
          
            Kosten:
          
        
        
          170,-€ zzgl. MwSt.
        
        
          
            Termine:
          
        
        
          22. 07. 2014
        
        
          
            Dresden*
          
        
        
          09. 10. 2014
        
        
          
            München*
          
        
        
          * Kursort in der Region
        
        
          Routinefehlern bei der Baumkontrolle kann durch
        
        
          den fachlichen Austausch mit Kollegen in Verbin-
        
        
          dung mit Übungen an problematischen Bäumen
        
        
          vorgebeugt werden. Zuvor stellen wir Beispiele zur
        
        
          Verantwortlichkeit bzw. Haftung bei Schadensfäl-
        
        
          len aus der aktuellen Rechtsprechung vor. Aufbau-
        
        
          end auf das Modul 4 des Kurses „FLL-Zertifi-
        
        
          zierter Baumkontrolleur“ werden weitere wichtige
        
        
          gattungsspezifische Schadsymptome vorgestellt.
        
        
          Beispiele zur Verantwortlichkeit/
        
        
          Haftung bei Schadensfällen aus der
        
        
          aktuellen Rechtsprechung
        
        
          Besonderheiten bei der Baumkontrolle an
        
        
          Bäumen der Gattungen Ulmus, Fagus,
        
        
          Juglans, Prunus (als Ergänzung zu den
        
        
          bereits imModul 4 behandelten Gattungen)
        
        
          Intensiv-Übungen zu Schadsymptomen
        
        
          an kritischen Bäumen
        
        
          Bäume sind zeitweise oder ganzjährig Lebensraum
        
        
          für verschiedene Tierarten. Einige Vogelarten,
        
        
          Fledermäuse und Insekten genießen besonderen
        
        
          gesetzlichen Schutz. Das Aufbaumodul hat das Ziel
        
        
          Informationslücken im Spannungsfeld Arten-
        
        
          schutz und fachgerechte Baumpflege zu schließen
        
        
          und Handlungssicherheit beim Umgang mit dem
        
        
          gesetzlichen Artenschutz geben. Dabei steht der
        
        
          Praxisbezug imVordergrund.
        
        
          Darstellung rechtlicher Grundlagen
        
        
          Vermittlung von Grundlagenwissen
        
        
          über relevante Artengruppen
        
        
          (Vögel, Fledermäuse, Käfer)
        
        
          mit ihren Lebensraumansprüchen
        
        
          Diskussion der praktischen Umsetzung an
        
        
          Fallbeispielen
        
        
          
            Das Seminar wird durch eine Exkursion abgerundet
          
        
        
          
            Fachlicher Austausch zu aktuellen Themen
          
        
        
          
            Vertiefung
          
        
        
          
            Baumkontrolle
          
        
        
          
            Artenschutz
          
        
        
          
            in der Baumpflege
          
        
        
          
            Wissen um was es sich handelt
          
        
        
          
            Aufbaumodul 1
          
        
        
          
            Aufbaumodul 2
          
        
        
          AM I
        
        
          AM II
        
        
          Anmeldeformular auf Seite 77