kletterblatt 2010
        
        
          
            92
          
        
        
          Ausland
        
        
          Report
        
        
          
            Andreas Piepenburg
          
        
        
          
            Inhaberder
          
        
        
          
            FirmaATP
          
        
        
          
            Baumpflege
          
        
        
          
            Fachagrarwirt
          
        
        
          
            Baumpflege/
          
        
        
          
            Baumsanierung
          
        
        
          
            Ausbilder
          
        
        
          
            derMBKS
          
        
        
          
            Gernot Räbel
          
        
        
          
            Inhaber
          
        
        
          
            BaumpflegeRäbel
          
        
        
          
            Baumpflege-und
          
        
        
          
            Höhenarbeiten
          
        
        
          
            Ausbilderder
          
        
        
          
            MBKS
          
        
        
          
            Michal Zelenak
          
        
        
          
            Baumpfleger
          
        
        
          
            und
          
        
        
          
            Kletterer
          
        
        
          
            Das Sturmtief war im Januar vergan-
          
        
        
          
            genen Jahres aus Frankreich gekom-
          
        
        
          
            menund überKatalonien gefegt. InBar-
          
        
        
          
            celona und Umgebung richtete es mas-
          
        
        
          
            sive Schäden an. Die am stärksten be-
          
        
        
          
            troffene Baumart war die im mediter-
          
        
        
          
            ranen Raum natürlich vorkommende
          
        
        
          
            Aleppokiefer (
          
        
        
          
            
              Pinus halepensis
            
          
        
        
          
            ).
          
        
        
          Innerstädtisch finden sich sehr häufig
        
        
          auch Platanen (
        
        
          
            Platanus x acerifolia
          
        
        
          ) und
        
        
          Eukalyptus-Bäume (
        
        
          
            Eucalyptus globulus
          
        
        
          ),
        
        
          die an diesen Standorten auch sehr groß
        
        
          und mächtig werden könnten - bis zu 50
        
        
          Meter hoch. Da diese Bäume, wie fast alle
        
        
          Laubbäume dort, meistens gekappt werden
        
        
          und regelmäßig Rückkappungen stattfin-
        
        
          den, sind sie in ihremHöhenwachstum lo-
        
        
          gischerweise beschränkt.
        
        
          Seit einigen Jahren findet jedoch einUm-
        
        
          denken statt. Viele städtische Behörden
        
        
          sind inzwischenauch interessiert angröße-
        
        
          ren, arttypischerscheinendenBäumen. Das
        
        
          bringt natürlich erst einmal Probleme mit
        
        
          sich, da aus der Kappung herauswachsende
        
        
          Bäume nur eine eingeschränkte Bruchsi-
        
        
          cherheit haben. DieEntwicklung eines lang-
        
        
          fristigen Pflegekonzeptes ist deshalb eine
        
        
          komplexe Herausforderung.
        
        
          Mein zehntägiger Arbeitsaufenthalt in
        
        
          Barcelona war über Oriol Campana zu-
        
        
          stande gekommen. Mit Oriol, einem Spa-
        
        
          nier, hatte ich schon häufig in München
        
        
          zusammengearbeitet. Der Sturm hatte
        
        
          ihmnunmehr Arbeit gebracht als ihm lieb
        
        
          war. Denn Tag für Tag nur in vom Sturm
        
        
          angeschobenen und angebrochenen Kie-
        
        
          fern zu klettern, ist ja nicht unbedingt das
        
        
          reine Vergnügen. Als er mich um Unter-
        
        
          stützung bat, wog ich kurz ab zwischen
        
        
          denGefahren und demunfreiwilligenNer-
        
        
          venkitzel im Sturmholz einerseits und
        
        
          dem trüben Wetter in Deutschland ande-
        
        
          rerseits. Ich entschied mich für das gemä-
        
        
          ßigte spanische Klima.
        
        
          Die meiste Zeit behandelten wir dann
        
        
          auch tatsächlich Sturmschäden nach oder
        
        
          fällten die stark geschädigten Bäume. Oft
        
        
          konntenwir durch effektiv eingesetzteFla-
        
        
          schenzüge das unangenehmeKlettern oder
        
        
          gar Riggen in diesen Bäumen vermeiden.
        
        
          DasAnkern inNachbarbäumenzurFällung
        
        
          der durch denWind angeschobenenBäume
        
        
          Kletternde Baumpfleger
        
        
          sind gefragte Menschen.
        
        
          Immer wieder berichten
        
        
          sie uns von Auslands-
        
        
          einsätzen, die mal span-
        
        
          nend, mal lehrreich sind,
        
        
          mal in der Hitze, mal in
        
        
          der Kälte stattfinden.
        
        
          Auf jeden Fall
        
        
          machen sie immer
        
        
          viel Spaß, auch wenn
        
        
          es nicht immer so läuft
        
        
          wie erwartet.
        
        
          in Spanien
        
        
          
            Sturmschäden