das
          
        
        
          
            Tüpfelchen
          
        
        
          
            auf dem i
          
        
        
          *e oder
        
        
          kletterblatt 2010
        
        
          
            88
          
        
        
          Baumpflege
        
        
          Technik
        
        
          I
        
        
          mFrühjahr 1998 dachte sich der In-
        
        
          itiator einer damals noch wenig be-
        
        
          kannten kleinen Baumkletterschule,
        
        
          Johannes Bilharz, es müsse doch
        
        
          möglich sein, in Europa einen Seil-
        
        
          hersteller zu finden, der Baumklet-
        
        
          terseile herstellen könne. Bis dahin
        
        
          musste er nämlich die Baumklet-
        
        
          terseile für seine Kurse umständ-
        
        
          lich aus den USA importieren.
        
        
          „Klar können wir das, wir sind
        
        
          schließlich die Erfinder des Kern-
        
        
          mantelseiles”, meinte der Vertre-
        
        
          ter vonEdelrid, immerhineinnam-
        
        
          hafter Hersteller für Bergsport-
        
        
          seile. Das Baumklettern sei ihm
        
        
          zwar fremd, aber so schwer könne
        
        
          das nicht sein. Man war sich also
        
        
          grundsätzlich einig undwollte sich
        
        
          amdamals bekanntesten amerika-
        
        
          nischen Baumkletterseil High-Vee
        
        
          orientieren. Der Vertreter nahm ein
        
        
          Seilmuster mit und versprach, sich
        
        
          darum zu kümmern. Zu dieser Zeit
        
        
          hatte die Firma Beal aus Frankreich
        
        
          zwar schon ein Baumkletterseil am
        
        
          Markt. Dieses wurde von den deut-
        
        
          schen Baumkletterern aufgrund seiner
        
        
          Griffigkeit und hohenMantelverschie-
        
        
          bung jedoch nicht akzeptiert.
        
        
          Die unscheinbare Baumkletterszene
        
        
          scheint in Isny zunächst keinen Eindruck
        
        
          hinterlassen zu haben, denn statt eines
        
        
          Nachbaus des High-Vee schickte Edelrid
        
        
          
            
              Die Erfolgsgeschichte eines Baumkletterseiles
            
          
        
        
          Deutschland ist heute für die Baumkletterer weltweit in vielen Bereichen ein Innovationsmotor.
        
        
          Da fällt es schwer zu glauben, dass es vor 15 Jahren noch keine in Deutschland hergestellten
        
        
          Baumkletterseile gab.
        
        
          ein 13mmStatikseil aus demStandardsor-
        
        
          timent. Es war zwar orange wie das High-
        
        
          Vee, aber das war auch schon die einzige
        
        
          undnur rein äußerlicheGemeinsamkeit. Es
        
        
          wäre ja auch zu schönund einfach gewesen,
        
        
          wennman sichdieEntwicklungskosten für
        
        
          ein neues Seil hätte sparen können. Doch
        
        
          irgendwie muss diese kleine Kletterszene
        
        
          dann doch genug und guten Eindruck hin-
        
        
          terlassen haben, denn man beschloss bei
        
        
          Edelrid, sich diesem Nischenmarkt zuzu-
        
        
          wenden. Also auch Kapital zu investieren
        
        
          und ein Risiko einzugehen.
        
        
          Am 8. August 1998 präsentierte Edelrid
        
        
          sein erstes Baumkletterseil bei den Euro-
        
        
          päischen Baumklettermeisterschaften in
        
        
          England der Öffentlichkeit. Der Name:
        
        
          X-Perience. Erfahrung sollte daswohl aus-
        
        
          drücken, doch mit den Eigenschaften der
        
        
          Vorbilder aus den USA konnte das Seil
        
        
          noch nicht mithalten. Es hatte zwar das
        
        
          gleiche Flecht- und Farbmuster, doch es
        
        
          war viel zu weich und hatte eine sehr hohe
        
        
          Mantelverschiebung. Die Baumkletterer
        
        
          waren enttäuscht und Edelrid schockiert.
        
        
          Denn zusätzlich zu den nicht unerheb-
        
        
          lichen Entwicklungskosten hatte man
        
        
          auch noch viel Geld für die Zertifizierung
        
        
          ausgegeben. Im Glauben an die eigene
        
        
          Kompetenz hatte man etwas vorschnell
        
        
          gehandelt ohne Einbeziehung der Anwen-
        
        
          der. Kein Baumkletterer hatte das Seil vor
        
        
          der Premiere, geschweige denn vor der
        
        
          Zertifizierung getestet.