Schaulustigen „Wie verrückt
muss man sein, um solche Sa-
chen zu machen?“, spornten
ihn nur noch mehr an.
Einschub:
Hier zeigt sich der
große Vorteil beim Schneiden
mit der Kanzel. Ein erfahrener
und im Umgang mit der Kan-
zel geübter Kranfahrer kann
den Kletterer direkt und ziel-
genau in die Baumkrone bis
an die entlegensten Punkte
bringen. Die verstärkte und
mit einem Dach versehene
Kanzel gibt dem Arbeiter an-
gemessenen Schutz. Gleich-
zeitig bietet die Kanzel genug
Bewegungsfreiheit, um die
notwendigen Schnitte zum
Abtragen des Baumes zu
setzen. Natürlich hört sich
das einfacher und bequemer
an als es ist. Unvorhersehbare
Windböen machen das Arbei
ten zusätzlich interessant.
Ganz zu schweigen von den
Gefahren, die von den Bewe-
gungen des Arbeitskorbs aus-
gehen, hervorgerufen durch
den fehlenden Gegenhalt der
normalerweise frei schwingen
den Kanzel während des
Schneidens. Durch die zwei
erwähnten Sicherungssysteme
ist es möglich, die Kanzel zu
sichern und gleichzeitig Äste
oder Teile des Baumes Stück
für Stück abzutragen.
SKT-Einsatz:
Nach einer def-
tigen Brotzeit zu Mittag ging‘s
weiter. Sepp und Hubert
legten die Kletterausrüstung
an und bauten im höchsten
Punkt das Klettersystem ein.
Hubert stieg aus der Kanzel in
die von Ästen befreite Krone
aus. Bewaffnet mit einer Säge,
deren Schwert die Schuhsohle
kitzelte. Sepp blieb im Korb;
an den großen 4 bis 5 m lan-
gen Aststummeln. Diese wur-
den mit einer 4 t Rundschlinge
angeschlagen. Hubert – im
Baum – schnitt die angeschla-
genen Baumstämmlinge ab.
Natürlich ist diese Vorgehens-
weise wegen des möglichen
Zurückschlagens der abge-
schnittenen Baumstämmlinge
nicht ungefährlich, weshalb
die angewandte Schnitttech-
nik eine entscheidende Rolle
spielt um Verletzungen zu
vermeiden. Mit dieser Tech-
nik arbeiteten wir bis zum
Dunkelwerden weiter. Jeder
kletterblatt
09
16
Thema