Kletterblatt 2009 - page 32

kletterblatt
09
32
Thema
zungen hängt sehr von den
individuellen Bedingungen
des Sturzes ab. Leider sagt
diese Prüfung eines neuen
Seils im Einfachstrang nicht
sehr viel über die reale Situa-
tion im Baum aus. Zum einen
hängt der Kletterer an zwei
Strängen, die sich natürlich
weniger dehnen als ein ein-
zelner, was den Fangstoß für
den Kletterer auf jeden Fall
größer macht, und zum an-
deren wird das Seil durch den
Gebrauch gestreckt und ver-
liert damit einen Teil seiner
Dehnfähigkeit. In der SKT
wird der Fangstoß demnach
schon unterhalb des Sturzfak-
tors 0,3 die 6 kN erreichen.
Der menschliche Körper
kann Fangstöße bis etwa
12 kN überleben.
Ein Sturz bei Sturzfaktor 2 ist
mit hoher Wahrscheinlichkeit
tödlich, da der Fangstoß über
diese Grenze hinausgeht. Al-
lerdings muss man einschrän-
ken, dass das bei geringen
Entfernungen zum Anker-
punkt aus zwei Gründen noch
nicht gilt. Es ist nicht nur die
Größe der einwirkenden
Kraft, die das Ausmaß der
Schäden bestimmt, sondern
auch die Dauer ihrer Einwir-
kung. Bei Sturzfaktor 2 und
sehr geringer Strecke ist die
Lastspitze zeitlich so kurz,
dass der Körper genügend
Elastizität besitzt, um den
Sturz zu überleben. Außer-
dem wird wegen der Nähe
zum Ankerpunktstämmling
eventuell mehr Bewegungs-
energie in Reibungsenergie
umgewandelt als bei einem
freien Fall.
Um etwas mehr Licht ins Dun-
kel der Vermutungen und
Schätzungen zu bringen, ha-
ben wir Sturzversuche mit
einem Kraftmessgerät ge-
macht. Ziel war es, folgende
Fragen zu beantworten:
1. Was passiert im Klettersys-
tem bei SF 0,3? Bleiben wir
unter den geforderten 6 kN?
2. Hat der Sturzfaktor einen
höheren Einfluss auf den
Fangstoß als die Sturzhöhe?
3. Ist ein Pendelsturz mit
straffem Seil weniger ge-
fährlich als ein Fallsturz aus
gleicher Höhe?
Ein Problem, das die Aussage
der Ergebnisse beeinträchtigt
hat, war die Genauigkeit des
Kraftmessgerätes. Das kürzes-
te Messintervall betrug eine
Viertelsekunde. Alle Lastspit-
zen, die zwischen zwei Mes-
sungen auftraten, konnten
nicht in der vollen Höhe ge-
messen werden. Um dennoch
verwertbare Ergebnisse zu er-
halten, haben wir zu jedem
Versuchsaufbau einige Mes-
sungen durchgeführt und
den höchsten Fangstoß über-
nommen. Diese Kraft tritt
unter den genannten Bedin-
gungen mindestens auf.
Als Probekörper diente uns
ein Stammstück mit einem
Gewicht von 80 kg. Für die
ersten Versuche bei SF 0,3
nutzen wir ein 5 Jahre altes
Seil mit einem Klemmknoten
(9 mm, Distel, 4:1 Win-
dungen) bei einer Systemlän-
ge von 9 m. Zum einen konn-
ten sich während dieser Ver-
suche die Anbindungen am
Stammstück und am Anker-
punkt setzen, zum anderen
konnten wir beobachten, wie
sich der Klemmknoten beim
Sturz verhält. Die gemes-
senen Fangstöße betrugen
knapp unter 6 kN und der
Klemmknoten ist in drei auf-
einander folgenden Mes-
sungen gerutscht, ohne dass
wir ihn zwischendurch gelo-
ckert hätten.
Wir bleiben mit dem Kletter-
system bei SF 0,3 nur knapp
unter 6 kN (Messungenauig-
keiten, Anbindungen setzen
sich!). Der Klemmknoten
rutscht nach und wirkt fang-
stoßdämpfend.
Die anderen Sturzversuche
haben wir mit einem neuen
Seil im fixierten Doppelstrang
ohne Klemmknoten gemacht.
6 Referenzmessungen bei SF
0,3 zeigten, dass sich das
neue Seil auf 3 Stürzen noch
recken ließ und auf 17 m ins-
gesamt 46 cm länger wurde.
Danach änderte sich die
Länge nicht mehr. Die ge-
messenen Fangstöße betru-
gen nun bei gleichem Sturz-
1...,22,23,24,25,26,27,28,29,30,31 33,34,35,36,37,38,39,40,41,42,...128
Powered by FlippingBook