!
        
        
          @
        
        
          #
        
        
          $
        
        
          %
        
        
          ^
        
        
          &
        
        
          *
        
        
          
            Der Überhand
          
        
        
          aufstieg
        
        
          
            
              Optimierung des Treppenaufstiegs
            
          
        
        
          Vor einigen Jahren noch war er ein echter Hingucker – oder Weggucker – der Treppenaufstieg. Heute bringt er,
        
        
          selbst bei internationalen Klettermeisterschaften, kein Klettererblut mehr in Wallung, spöttische Kommentare
        
        
          haben sich erledigt. Doch die Footlock-Technik bleibt in ihrer kompakten Einfachheit genial. Aber der Treppen-
        
        
          aufstieg ist eine exzellente Alternative und weil er eine Gerätetechnik ist, ist er mehr als die Footlock-Technik ein
        
        
          Betätigungsfeld für innovative Tüfftler. Dirk Lingens beschreibt eine Lösung für das Problem „Unterhand“. Die in
        
        
          seinem Artikel angegebenen Maße beziehen sich alle auf eine Körpergröße von ca. 185 cm.
        
        
          kletterblatt 2014
        
        
          
            8
          
        
        
          Aufstieg
        
        
          Technik
        
        
          N
        
        
          achdem immer mehr Kollegen
        
        
          den klassischen Treppenauf-
        
        
          stieg (vgl. Kletterblatt 2006, S. 34-
        
        
          36) modifiziert haben, wird hier
        
        
          eine neue technische Umsetzung
        
        
          vorgestellt. Es gibt sicher auch an-
        
        
          dere Lösungen, die
        
        
          gut sind. Mit dieser
        
        
          hier arbeite ich seit
        
        
          einiger Zeit. Ihr Vor-
        
        
          teil: Wer den Trep-
        
        
          penaufstieg prakti-
        
        
          ziert, braucht nur ein kleines Stück
        
        
          Reepschnur zumGlück.
        
        
          Einer der wenigen Nachteile des
        
        
          Treppenaufstiegs ist es, dass eine
        
        
          Hand immer die untere ist. Das hat
        
        
          zur Folge, dass dieser Arm immer
        
        
          angewinkelt ist und die Hand, die
        
        
          ja dieHandsteigklemme führt, un-
        
        
          ter Daueranspannung steht. Ein
        
        
          Handwechsel ist zwar während
        
        
          des Bewegungsablaufes machbar,
        
        
          stellt aber eine kleine motorische
        
        
          Herausforderung dar.
        
        
          Beim Überhandaufstieg wird das
        
        
          Problem gelöst, indem einzig und
        
        
          allein eine kleine Reepschnur als
        
        
          Schlaufe oben an die Handsteig-
        
        
          klemme gebunden wird, mit der
        
        
          jetzt die Klemme nach oben gezo-
        
        
          gen wird.
        
        
          
            
              Achtung: Die obere Öse
            
          
        
        
          
            
              ist nicht zur Aufnahme von Per-
            
          
        
        
          
            
              sonenlasten gedacht!
            
          
        
        
          Dadurch
        
        
          können die Hände aneinander
        
        
          vorbei undwerden gleichermaßen
        
        
          belastet, sieht man vom nachzu-
        
        
          ziehenden Gewicht der oberen
        
        
          Klemme ab. Da derGriff derHand-
        
        
          steigklemme jetzt nicht mehr ge-
        
        
          braucht wird, kann sie auch durch
        
        
          eine kleinereKlemme ersetzt wer-
        
        
          den (im Bild: Croll von Petzl). Ob
        
        
          die Schlaufe in die rechte oder –
        
        
          wie im Bild – linke Hand genom-
        
        
          men wird, ist egal. Die Länge der
        
        
          Trittschlinge wird im Vergleich
        
        
          zum Treppenaufstieg etwas ge-
        
        
          kürzt, aber so lang gelassen, dass
        
        
          die Arme eher gestreckt als ange-
        
        
          winkelt sind.
        
        
          
            Los geht´s.
          
        
        
          Bevor ich den Bewegungsablauf,
        
        
          der bei allen verschiedenen tech-
        
        
          nischen Umsetzungen immer der
        
        
          gleiche ist, anfange zu erklären,
        
        
          sage ich: Probiert es einfach aus.
        
        
          Auf freeworker.de gibt es einVideo
        
        
          dazu. Dieses schöne
        
        
          kleine Viedeo zeigt
        
        
          den Bewegungsab-
        
        
          lauf und hilft wahr-
        
        
          scheinlich weiter als
        
        
          100Wörter.
        
        
          Ein paar Bemerkungen zu meiner
        
        
          technischenUmsetzung (von oben
        
        
          nach unten):
        
        
          1.
        
        
          Wer mit der oberen, hier linken
        
        
          Hand das Seil zu eng fasst, klemmt
        
        
          die untere Hand mit der Reep-
        
        
          schnur ein. Das ist nicht schlimm,
        
        
          nervt aber eventuell.