kletterblatt 2014
        
        
          
            106
          
        
        
          News 2014
        
        
          auch im Feinastbereich schneller
        
        
          durch den Kronenmantel.“
        
        
          Axel Tuor hat sich
        
        
          gute Gedanken zum
        
        
          Problem des verwi-
        
        
          ckelten Wurfsäck-
        
        
          chens gemacht. Wir
        
        
          haben nachrecherchiert und fest-
        
        
          gestellt, dass vor 3 Jahren der ka-
        
        
          nadische Hersteller mit seinem
        
        
          RopeArmor ein ähnliches Produkt
        
        
          vorgestellt hat. Inzwischen gibt es
        
        
          auch vonanderenHerstellernähn-
        
        
          liche Produkte. Trotzdem finden
        
        
          wir die Überlegungen von Axel
        
        
          Tuor Klasse. Das zeigt aber, dass
        
        
          in der Praxis Probleme bekannt
        
        
          sind und viele Praktiker nochnach
        
        
          geeigneten Lösungen suchen.
        
        
          Achtung:
        
        
          Stahlgewichte zu werfen ist sehr
        
        
          gefährlich! Wenn geworfen wirdmuss sicher
        
        
          gestellt sein, dass imRadius zur Wurfentfer-
        
        
          nung niemand steht. BeimAbziehen ambe-
        
        
          sten die Wurfleine am Stammfuß (z. B. mit
        
        
          Schlinge und Karabiner) umleiten. So ist si-
        
        
          chergestellt, dass das Wurfgewicht nicht zur
        
        
          ziehenden Person geschleudert wird, son-
        
        
          dern in Richtung Umlenkpunkt.
        
        
          D
        
        
          as Problem ist bekannt und lä-
        
        
          stig. In dichten Kronen kann
        
        
          sich das herkömmlicheWurfsäck-
        
        
          chen schnell mal imGeäst verfan-
        
        
          gen. Wie kann das verhindert wer-
        
        
          den. Axel Tuor, Forstwirt und
        
        
          Baumpfleger, hatte eine Idee:
        
        
          „Das Problem ist, dass die Wurf-
        
        
          säckchen erstens weich und nach-
        
        
          giebig sind, sich daher mehr in die
        
        
          Astgabeln hineinzwängen statt
        
        
          darüber zu gleiten, und zweitens
        
        
          sind sie eher kugelförmig oder zu-
        
        
          mindest kurz gehaltenund können
        
        
          sich somit auch schneller umeinen
        
        
          Ast oder Zweig wickeln. Um diese
        
        
          doch sehr ärgerlichen Vorkomm-
        
        
          nisse beimSeileinbau zuminimie-
        
        
          ren, habe ich das Wurfleinenge-
        
        
          wicht entwickelt. Es handelt sich
        
        
          
            Arbor Camp
          
        
        
          
            macht 2014 Pause
          
        
        
          
            Wurfleinengewicht
          
        
        
          umein kegelförmiges Stahl-
        
        
          gewicht, ähnlich einem
        
        
          Senkblei. Es besitzt einen
        
        
          sehr kleinen Ring für die
        
        
          Wurf leine und ist länger
        
        
          als ein gewöhnlichesWurf-
        
        
          säckchen. Auch ist der
        
        
          massive Stahlkörper et-
        
        
          was schwerer.
        
        
          
            Anwendung:
          
        
        
          Die Wurf-
        
        
          leine wird wie gewohnt
        
        
          mit einem Wurfsäckchen in den
        
        
          Baum gewor fen/geschossen.
        
        
          Wenn der passende Ankerpunkt
        
        
          getroffenwurde und das Säckchen
        
        
          auf der andren Seite wieder auf
        
        
          den Boden gelangt ist, wird das
        
        
          Wurfleinengewicht wieder gegen
        
        
          das Wurfsäckchen ausgetauscht,
        
        
          da dasWurfleinengewicht aus Si-
        
        
          cherheitsgrünen nur zur Positio-
        
        
          nierung derWurfleine verwendet
        
        
          werden sollte.
        
        
          Durch den kleinen Ring und die
        
        
          langgezogene Kegelform des Ge-
        
        
          wichts gleitet es vor allemimFein-
        
        
          und Schwachastbereich besser
        
        
          über Astgabeln. Durch die längere
        
        
          Tropfenformwickelt es sichweni-
        
        
          ger um Zweige. Durch die starre
        
        
          Formhebt es sich viel leichter über
        
        
          Engstellen hinweg und rutscht
        
        
          R
        
        
          egelmäßig berichten wir im
        
        
          Kletterblatt über das Arbor
        
        
          Camp. Auch 2013 trafen sich wie-
        
        
          der über 200 Teilnehmer in Bad
        
        
          Ramsach (CH) beim Treffen der
        
        
          etwas anderen Art für Baumpfle-
        
        
          ger. Vor idyllischer Kulisse gab es
        
        
          ein vielfältiges Programm für jün-
        
        
          gere und ältere Camp-Teilnehmer.
        
        
          Fachvorträge zu Themen rund um
        
        
          dieArboristik boten viele nützliche
        
        
          Informationen. Aber es ging nicht
        
        
          nur traditionell zu . Rappende Re-
        
        
          ferenten z. B. hielten einenVortrag
        
        
          der die interessierten Zuhöre-
        
        
          rinnen und Zuhörer begeisterte.
        
        
          Neben dem fachlichen Teil gab es
        
        
          wieder jede Menge Spaß in der
        
        
          Baumschaukel oder imCafé inden
        
        
          Baumwipfeln und mehr. Eine Sa-
        
        
          che trübtedieguteStimmung: 2014
        
        
          wird das Arbor Camp eine Pause
        
        
          machen. Doch 2015wird es garan-
        
        
          tiert das 6. Arbor Camp geben.
        
        
          Weitere Bilder
        
        
          Qick Kit Wurfgewicht