83
          
        
        
          
            kletterblatt
          
        
        
          
            08
          
        
        
          
            Thema
          
        
        
          
            Brudi & Partner
          
        
        
          
            Tree
          
        
        
          
            Consult
          
        
        
          Andreas Detter
        
        
          Brudi & Partner TreeConsult
        
        
          Tel.: +49-(0)89-752150
        
        
          Mail:
        
        
        
        
          • Wie groß ist die Gleitreibung (im Gegen-
        
        
          satz zur Haftreibung) in einer sich dre-
        
        
          henden Ablassrolle, und welche Kräfte wir-
        
        
          ken bei zunehmender Reibung im Anker-
        
        
          punkt?
        
        
          
            Eigenschaften von Bäumen und Baum-
          
        
        
          
            teilen
          
        
        
          • Wie belastbar sind natürliche Ankerpunkte
        
        
          in Bäumen? Eine Vielzahl von Baumarten
        
        
          konnte bislang nicht berücksichtigt werden.
        
        
          • Um wie viel tragfähiger ist ein Ast oder
        
        
          Stämmling bei kurzer, schockartiger Belas-
        
        
          tung (Fangstoß beim Sturz oder Blockie-
        
        
          ren des Ablassgeräts) als unter Dauerlast?
        
        
          • Wie groß ist das Gewicht von Ästen und
        
        
          Wipfeltrieben, mit Belaubung oder mit
        
        
          Fruchtbehang? Gibt es artspezifische Form-
        
        
          faktoren, um das Gewicht abzuschätzen?
        
        
          
            Auswirkungen von Arbeitsweise und
          
        
        
          
            Rigging-System
          
        
        
          • Wo sollten sich Kletterer positionieren, wie
        
        
          sollten sie sich sichern, um Schocklasten
        
        
          im Rigging-System möglichst gut abfedern
        
        
          zu können?
        
        
          Die seitliche Position am Stamm und die Sicherung
        
        
          über einen zweiten Ankerpunkt in einem benachbarten
        
        
          Baum vermindert nach bisherigen Erkenntnissen die
        
        
          Unfallgefahr beim Rigging.
        
        
          • Wie stark dämpfen belassene Sei-
        
        
          tenäste die Auslenkung des Stam-
        
        
          mes, und vermindern sie die ent-
        
        
          stehenden Kräfte im Arbeitsseil?
        
        
          • Welchen Einfluss haben verschie-
        
        
          dene Schnitttechniken auf die
        
        
          Flugbahn des Stammstückes und
        
        
          die Kraftspitzen beim Blockieren
        
        
          des Rigging-Systems?
        
        
          • Unter welchen Bedingungen be-
        
        
          günstigt verstärkte Reibung am
        
        
          Umlenkpunkt (z.B. durch den Ein-
        
        
          satz einer Distel-Rolle) die Arbeits-
        
        
          sicherheit bei Ablassarbeiten?
        
        
          • Wie wirken sich die Länge des ab-
        
        
          gelassenen Stammstücks, die
        
        
          Schlankheit des Stammes, verän-
        
        
          derte Seilwinkel an der Blockrolle,
        
        
          und die ausgegebene Seillänge
        
        
          auf den Fangstoß aus?
        
        
          • Verringert das Nachrutschen der
        
        
          Schlingen am Umlenkpunkt die
        
        
          auftretenden Kraftspitzen oder
        
        
          sollte ein Verrutschen möglichst
        
        
          vermieden werden?
        
        
          Die Autoren des Rigging Research stehen
        
        
          interessierten Baumpflegern zur Verfügung,
        
        
          um zukünftige Projekte zu koordinieren,
        
        
          einen Zugang zu Fördermitteln aufzuzeigen
        
        
          oder geeignete Vorgehensweisen zu diskutie-
        
        
          ren. Wir bieten Unterstützung bei der Aus-
        
        
          wertung der Ergebnisse und deren Einord-
        
        
          nung in den Kontext des bisher Bekannten
        
        
          an. Wir hoffen, dass dieser Aufruf möglichst
        
        
          viele dazu anregt, eigene Kontakte und Res-
        
        
          sourcen zu nutzen, um die bisherige Arbeit
        
        
          fortzuführen und zu ergänzen. Es gäbe noch
        
        
          vieles in Erfahrung zu bringen.
        
        
          Nachrutschende
        
        
          Schlinge unter
        
        
          schockartiger
        
        
          Belastung im
        
        
          Seil (Video-
        
        
          Standbilder)