kletterblatt
08
82
Thema
Im Auftrag zweier britischer Behörden
(Health and Safety Executive, HSE, und
Forestry Commission, FC) wurden in den
Jahren 2006 und 2007 Fragen zur Ar-
beitssicherheit beim Rigging untersucht.
Anknüpfend an die Arbeiten Peter Don-
zellis führte Brudi & Partner TreeConsult
das Projekt in Zusammenarbeit mit den
britischen Kollegen von Treevolution
sowie den Ausbildern Chris Cowell, Tree-
partner, und Paul Howard, ArBO, durch.
Der Abschlussbericht soll in Kürze im In-
ternet unter
veröffentli-
cht werden.
In dem Projekt wurden Verfahren bei Ab-
lassarbeiten untersucht und bewertet. Die Stu-
die beschreibt unter anderem eine systemati-
sche Vorgehensweise beim Abtragen von Bäu-
men, verschiedene Einsatz- und Aufbauvarian-
ten von Rigging-Systemen, einschließlich wich-
tiger Informationen zur Auswahl geeigneter
Komponenten. Die Autoren schlagen ein Pro-
cedere zur visuellen Untersuchung des Baumes
auf mögliche Gefahren und zur Abschätzung
des Gewichts von Stammstücken vor. Zudem
wurden praktische Versuche ausgewertet, um
die Belastbarkeit von Ankerpunkten im Baum,
die Bruchlastreduktion durch Knoten im Seil
und die maximal auftretenden Kraftspitzen im
System abschätzen zu können.
Obwohl in vielen Punkten plausible Ergeb-
nisse erzielt wurden, blieben doch zahlreiche
Fragen unbeantwortet, die für die Arbeitssi-
cherheit von Bedeutung sein können. Zu
deren Klärung bedarf es oft keiner aufwän-
digen Versuche, sondern lediglich etwas Zeit,
Engagement und gesundes Interesse. Daher
bietet sich die Gelegenheit für Praktiker, die Er-
gebnisse der vorliegenden Studie durch eige-
ne Projekte zu ergänzen. Als Anregung könnte
folgende Themenliste dienen, die jedoch kei-
nen Anspruch auf Vollständigkeit erhebt.
Eigenschaften von Seilen und anderen
Rigging-Komponenten
• Welche Bruchlast und Dehnbarkeit haben
gebrauchte Ablassseile? Lassen sich Restbe-
lastbarkeit und veränderte Steifigkeit von
benutzen Seilen abschätzen, z.B. anhand
von Schäden wie Abrieb, gerissene Faser-
stränge oder Verglasung?
• Gibt es einen Unterschied in der Stabilität
und Belastbarkeit von Anschlagpunkten am
Stammstück (z.B. laufender Palstek mit
Halbem Schlag), wenn die Wickelrichtung
des Seiles sich zwischen den beiden Knoten
unterscheidet oder wenn sie gleich bleibt?
• Wie belastbar sind verschiedene Seiltypen,
wenn sie mit bestimmten Knoten am Holz
angeschlagen werden? Sind Schlingen mit
längerem Spleißauge oder mit geknotetem
Auge belastbarer als normale? Wie stabil
(und nicht nur wie belastbar) sind verschie-
dene Knoten unter Schockbelastung (vgl.
dazu Lingens, Baumknoten, 2006)?
• Was wären angemessene Testbedingungen,
um eine schockartige Belastung von Seilen
beim Blockieren des Ablassgerätes zu simu-
lieren? Nach wie vielen Stürzen/Lastgängen
versagen gängige Arbeitsseile unter solchen
Bedingungen?
Offene Fragen
nach dem HSE/FC
Rigging Research
Arbeitssicherheit beim Rigging
Wechselnde (links) und gleiche Seilwicklung (rechts) im
Anschlagpunkt
Veränderte Handzeichnung von B. Kotwica, Abdruck mit freundlicher
Genehmigung der International Society of Arboriculture, USA