Kletterblatt 2005 - page 69

kletterblatt
05
69
Thema
Zusammenfassung
Weihnachtsbäume sind frisch
gefällte Bäume, deren grünes,
wassergesättigtes Holz geringe-
re Festigkeiten aufweist als
trockenes Bauholz. Grünes Holz
ist dafür aber flexibler und
kann durch diese Nachgiebig-
keit seine geringere Festigkeit
kompensieren.
Die Bruchsicherheit von
Weihnachtsbäumen hängt
entscheidend von dem Ver-
hältnis Stammdicke zu wind-
versperrendem Kronensegel
ab und kann nun mit Hilfe der
in der Baumkontrolle bewähr-
ten SIA-Methode überprüft
werden.
Grundsätzlich gilt, dass ge-
drungen gewachsene, dick-
stämmige Bäume vorzuziehen
sind.
Sollte ein Weihnachtsbaum ei-
nen zu geringen Stamm auf-
weisen, ist er entweder unge-
eignet oder die Verwendung
von zusätzlichen Sicherungen
wird erforderlich. Hierfür sind
besonders weiche und ruck-
dämpfende Systeme geeignet,
die als Verbindung zwischen
Baumkrone und benachbarten
Gebäuden eingebaut werden
können. Bei Sturmböen rea-
gieren diese dehnfähigen Seile
mit „weicher“ Energieaufnah-
me und schonen so das Seil
und die Wandbefestigung.
Ein Urteil des Bundes-
gerichtshofs sorgt noch
immer für eine heftige
Kontroverse.
Aus dem Streit zweier
Nachbarn um ein Garten-
häuschen, einen Maschen-
drahtzaun und einen Kugel-
grill, die von einem umstür-
zenden Baum beschädigt
worden waren, entwickelte
sich auf dem Weg durch die
Instanzen ein Leitsatzurteil
des Bundesgerichtshofs. Die
als „Pappel-Urteil“ bekannt
gewordene Entscheidung rief
in der Fachwelt teils Unver-
ständnis, teils Bestürzung her-
vor, da ein Baumeigentümer
angeblich ohne Verschulden
haftbar gemacht wurde.
Die Entscheidung wurde viel-
fach so ausgelegt, dass Pap-
peln ab einem Alter von 30
Jahren zu fällen seien, um
spätere Haftungsansprüche
abzuwehren. Selbst in der
grünen Fachpresse enthält
die Darstellung dieses Urteils
immer wieder Verkürzungen,
die solchen Fehlinterpretatio-
nen Vorschub leisten.
Die Denkweise der Bundes-
richter erschließt sich Nichtju-
risten infolge der zahlreichen
Details nur schwer. Vieles
dreht sich um den Begriff des
Störers, der im Gesetz veran-
kert ist. Störer ist jemand, der
auf seinem Grundstück eine
Gefahrenquelle unterhält. Da-
bei kann es sich durchaus
auch um einen Baum handeln,
denn selbst gesunde Bäume
können umstürzen. Sie wer-
den daher in diesem Sinne ei-
ner Gasleitung oder ähnlich
Riskantem gleichgestellt.
Ein solcher Störer kann unter
Umständen für Schäden, die
Nachbarn durch die Gefahren-
quelle auf seinem Grundstück
entstehen, haftbar gemacht
werden, auch wenn diese Ge-
fahr für ihn nicht erkennbar
war. Von hier war es nicht
mehr weit zu der Aussage, alle
Pappeln über 30 seien zu fäl-
len – schließlich könnten sie ja
umstürzen. Dies entspricht
aber weder dem Wortlaut
noch der Intention des um-
strittenen BGH-Urteils.
Um die Entscheidung ange-
messen interpretieren zu
können, müssen die Urteils-
begründung und die Be-
sonderheiten zur gesetzlichen
Haftung des Störers berück-
sichtigt werden. Dann wird
verständlich, dass die Angst
der Baumeigentümer und
Verantwortlichen vor zusätz-
lichem Haftungsrisiko auf
Missverständnissen und einer
Überschätzung der grund-
sätzlichen Bedeutung des
„Pappel-Urteils“ beruhen.
Neues von der Nachbargrenze
Das Pappel-Urteil des BGH
Bei den Artikeln „Pappelurteil“ und „Bruchsicherheit von
Weihnachtsbäumen“ handelt es sich um stark gekürzte Fassungen.
Beide Artikel können Sie im Original, mit zahlreichen Grafiken,
nachlesen unter
1...,59,60,61,62,63,64,65,66,67,68 70,71,72,73,74,75,76,77,78,79,...96
Powered by FlippingBook