Grundlagen des Artenschutzes in der Baumpflege
Der Kurs vermittelt artenkundliche und praktische Hintergründe zum Thema Artenschutz und Baumpflege. Dieses Spannungsfeld zwischen Artenschutz und Baumpflege wird beleuchtet und zusammen geführt. Sie erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit dem gesetzlichen Artenschutz. Praxisbezug steht im Vordergrund.
Rechtliche Grundlagen des Artenschutzes
- Erkennen von genutzten Habitatstrukturen an Bäumen
- Insekten – Arten und Vorkommen
- Vögel und Säugetiere – Arten und Vorkommen, Habitatstrukturen
- Möglichkeiten des Artenschutzes in der praktischen Baumpflege
- Exkursion zu Habitatbeispielen
Kosten:
Kursgebühr 245,-€ zzgl. MwSt.
Weitere Informationen
Artenschutz für die Baumpflege & Baumkontrolle 2 Tage Seminar + 1 Tag Praxis (separat buchen)
1. Tag Eremit & Co., Artenschutzrecht und Management von Archebäumen
2. Tag Specht & Fledermaus vs. die Verkehrssicherheit von Höhlenbäumen
3. Tag- Praxis Artenschutz in der Baumpflege, Praxistag im Bernrieder Park
Alte Bäume sind oft kulturelles Erbe unserer Landschaft und spielen für Natur- und Artenschutz eine bedeutende Rolle. Sie zu erhalten bedarf es Kenntnisse über die Besonderheiten biologischer Systeme alter Bäume und die daraus abgeleiteten Anforderungen an die Pflege. Als wichtiger Lebensraum für oft hochspezialisierte und bedrohte Tierarten ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen der zu schützenden Arten an die Lebensräume zu kennen.
Habitate (z.B. Baumhöhlen), sind häufig aus statischer Sicht Schwachstellen und gefährden die Verkehrssicherheit. Dieser Kurs erklärt, welche Habitate erhalten werden können und wann Eingriffe zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit erforderlich werden. Es werden Möglichkeiten der praktischen Baumpflege vorgestellt, die zum langfristigen Erhalt und zur Pflege von Archebäumen und anderen wertvollen Altbäumen entwickelt wurden. Durchgeführte Pflegemaßnahmen werden an Altbäumen besichtigt, beurteilt und vor dem Hintergrund des Baumerhalts und des Artenschutzes diskutiert.
Referenten
Andreas Detter, TreeConsult;
Dr. Jürgen Schmidl, Universität Erlangen
Dr. Christof Moning
Dipl. Biol.Eva Kriner
Kosten:
Kursgebühr 2 Tage 430,-€ zzgl. MwSt.
Kursgebühr Praxistag 210,-€ zzgl. MwSt.
Übernachtung auf Anfrage, einige Zimmer im Bildungshaus verfügbar, bitte dort selbst buchen.
Ort: Bernried, Bildungshaus St. Martin, Klosterhof 8, 82347 Bernried
Weitere Informationen
3. Tag- Praxis Artenschutz in der Baumpflege, Praxistag im Bernrieder Park
An diesem Vertiefungstag möchten wir insbesondere mit Praktikern aus der Baumpflege und Baumkontrolle die Umsetzung baumpflegerischer Maßnahmen an Biotopbäumen und Bäumen mit potenziellen Habitaten diskutieren. Die zahlreichen Biotopbäume des Bernrieder Parks bieten dabei unzählige Anschauungsbeispiele, die wir im Rahmen einer ca. 5 bis 6-stündigen Exkursion erkunden.
Dieser Kurstag eignet sich als Auffrischung und praktische Vertiefung für Teilnehmer, die bereits den Invensiv-Kurs absolviert haben oder andere Vorkenntnisse mitbringen.
Referenten:
Andreas Detter, öbuv. Sachverständiger
Georg Wittmann, Dipl-Ing. (FH), Sachverständiger, Baumpfleger
Kosten:
Kursgebühr 210,-€ zzgl. MwSt.