 
          BeimSchlankschnitt bleiben norma-
        
        
          lerweise die grundsätzlichen Bezie-
        
        
          hungen innerhalb eines Astsystems
        
        
          und zwischen Astsystemen im We-
        
        
          sentlichen erhalten, allerdings ver-
        
        
          sucht man, auf verschiedenen hierar-
        
        
          chischenEbenen fürmehr Eindeutig-
        
        
          keit der hierarchischen Position der
        
        
          Äste oder Triebe zu sorgen. Dies kann
        
        
          bei jungen Bäumen an einzelnen
        
        
          Zweigen bis hinunter auf die Ebene
        
        
          der Knospen sinnvoll sein. Wenn aus
        
        
          bestimmten Zielsetzungen und Situ-
        
        
          ationen heraus (z. B. starke Überbau-
        
        
          ung, angebrochener Starkast, Besei-
        
        
          tigen von gravierenden Erschwernis-
        
        
          sen der Bewirtschaftung) dominie-
        
        
          rende Kronenteile entfernt werden
        
        
          müssen, ergibt sich umso mehr die
        
        
          Notwendigkeit, die verbleibenden
        
        
          Äste und Triebe untereinander hie-
        
        
          rarchisch eindeutig (neu) zu positio-
        
        
          nieren, umdamit extremeReaktionen
        
        
          des Baumes möglichst zu vermeiden
        
        
          oder zumindest abzumildern. Dies ge-
        
        
          lingt dadurch, dass auch bei starken
        
        
          äußeren Eingriffen die bestehenden
        
        
          Verhältnisse auf der hormonellen
        
        
          Ebene erhalten bleiben oder nur we-
        
        
          nig verändert werden.
        
        
          Der Schlankschnitt erleichtert dieBe-
        
        
          trachtung des Obstbaums in seiner
        
        
          Funktion für den Nutzer: hoher und
        
        
          gleichmäßiger Ertrag von hochwer-
        
        
          tigen Früchten, sicheres und ratio-
        
        
          nelles Ernten, Langlebigkeit, Stabili-
        
        
          tät,  relativ geringerPflegeaufwandbei
        
        
          gleichzeitig weitgehender Beachtung
        
        
          der biologischen Vorgänge imBaum.
        
        
          
            Die Ziele zusammengefasst:
          
        
        
          Die Vitalität des Baumes
        
        
          verbessert sich.
        
        
          Der Baumwird statisch entlastet,
        
        
          ohne dass eine (starke) Kronen-
        
        
          einkürzung nötig wird.
        
        
          Große, ausfaulendeWunden kön-
        
        
          nen zumeist vermieden werden.
        
        
          Eine Begrünung imBauminneren
        
        
          erfolgt ohne Schnitteingriffe im
        
        
          Starkholz.
        
        
          Die Entwicklung der unteren Sei-
        
        
          tenachsen von Stämmlingen/
        
        
          Hauptästen kann ohne (starken)
        
        
          Rückschnitt imAußenbereich ge-
        
        
          fördert werden.
        
        
          Der Baum bildet in allen Kronen-
        
        
          teilen, auch in inneren und unteren
        
        
          Teilen, neue Triebe. Die Jahrestriebe
        
        
          sind im gesamten Baum ähnlich lang.
        
        
          DasWurzelwachstumwird
        
        
          gefördert.
        
        
          Das Baumwachstum verläuft nach
        
        
          dem Schnitteingriff relativ ausge-
        
        
          glichen. Auch  dadurch reduziert
        
        
          sich die Anfälligkeit für bestimmte
        
        
          Krankheiten und Schädlinge.
        
        
          Ein Sommerschnitt ist zumeist
        
        
          nicht erforderlich.
        
        
          Höhe und Gleichmäßigkeit des
        
        
          Fruchtertrags werden günstig
        
        
          beeinflusst.
        
        
          Eine gute Belichtung innerer
        
        
          Kronenteile wird erleichtert.
        
        
          Der Aufbau einer funktionalen Krone
        
        
          beim jungen Baum verläuft zügig.
        
        
          Der Arbeitsaufwand für die Baum-
        
        
          pflege vermindert sich deutlich.
        
        
          Baumpflege
        
        
          Praxis
        
        
          
            Literatur
          
        
        
          Bosch, Hans-Thomas: Kronenpflege alter
        
        
          Obsthochstämme, Ravensburg (Bavendorf)  2010
        
        
          Friedrich, Gerhard und Manfred Fischer:
        
        
          Physiologische Grundlagen des Obstbaus,
        
        
          Stuttgart
        
        
          3
        
        
          2000
        
        
          Heß, Dieter: Pflanzenphysiologie, Stuttgart
        
        
          11
        
        
          2008
        
        
          ZTV-Baumpflege, Zusätzliche Technische
        
        
          Vertragsbedingungen und Richtlinien für
        
        
          Baumpflege, Bonn 2006
        
        
          
            Inhaber der Fa. proland Landschaftspflege
          
        
        
          
            Tätigkeitsschwerpunkte: Naturschutz/
          
        
        
          
            Landschaftspflege, Gartenpflege, Baumpflege
          
        
        
          
            mit Schwerpunkt Obstbaumpflege.
          
        
        
          
            Die Obstsortensammlung (5 ha) dient auch
          
        
        
          
            als Versuchs- und Beobachtungsflächen zur
          
        
        
          
            Kultur von Obstbäumen undWiesen.
          
        
        
        
          
            Gerhard Weyers
          
        
        
        
          Artikel ungekürzt
        
        
          auf Baumpflegeportal.de
        
        
          Anzeige
        
        
          
            Seit 25 Jahren Baumdienst Siebengebirge
          
        
        
          
            Nun schon in zweiter Generation
          
        
        
          Weit über die Grenzen des
        
        
          Siebengebirge hinaus bitten Kunden
        
        
          Gary Blackburn um Rat, wann immer
        
        
          es um professionelle Pflege, den
        
        
          Erhalt oder die Sanierung von Bäumen
        
        
          und Naturdenkmälern geht. Auch
        
        
          Fällungen – oft auch auf engstem
        
        
          Raum - gehören zur  täglichen Praxis
        
        
          der voll ausgebildeten Baumexperten.
        
        
          Bereits die Söhne Kevin (24) und
        
        
          Alexander (22) haben ihre Ausbildung
        
        
          zum „European Treeworker“ sowie
        
        
          den Lehrgang zum „Baumkontrolleur“
        
        
          absolviert und leiten eigene Teams.
        
        
          Nun hat auch Luke Blackburn (18) die
        
        
          dreijährige Ausbildung im elterlichen
        
        
          Betrieb sowie bei Fachfirmen und
        
        
          Colleges im In- und Ausland begonnen. Die Tradition des angesehenen
        
        
          Familienunternehmens wird erfolgreich fortgesetzt!
        
        
          Weitere Informationen und wertvolle Video-Expertentipps rund um die
        
        
          Baumpflege finden Sie auf der Homepage!